Deutschlands Weg in die Modernität war aus mancherlei Gründen lang. Die Verwerfungen von industriellen Wirtschaftsstrukturen und traditionalen Sozialstrukturen in der deutschen Gesellschaft erwiesen sich als lebensfähig und sogar überraschend widerstandsfähig. Der beharrliche Traditionalismus bestimmter Gruppen und Schichten entschärfte die möglichen Wirkungen der formellen Gleichheitsrechte, die schrittweise in Recht, Politik und Gesellschaft in Deutschland einzogen; objektiv vorhandene Chancen wurden subjektiv nicht wahrgenommen. Es gab Schichten, die mit diesem Zustand halber Modernität ein Interesse verband. Ihnen half die auch sonst symptomatische deutsche Ideologie der klassenlosen Gemeinschaft, mit der Erhaltung der eigenen Position auch den Weg der Gesellschaft in die Modernität aufzuhalten. So blieben die Gleichheitsrechte lange Zeit unvollkommen; deshalb sind die Chancen der Teilnahme noch heute unterschiedlicher, als es der allgemeine Status des Staatsbürgers erlaubt; so hat es die deutsche Gesellschaft den Liberalen schwer gemacht, ihre Konzeption einer rationalen Politik zum Prinzip der Verfassung zu erheben. 

Quelle: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland

Schreibe einen Kommentar