Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Ist etwas Wahres an der D... 8 views
- Zur Differenz von Zentrum... 7 views
- Ernst Jünger: Hommage an... 5 views
- Sebastian Haffner: Anmerk... 3 views
- Fritz Perls – What... 3 views
- Die einsame Masse (David... 3 views
- Neuro-Hype: Einige Anmerk... 3 views
- Otl Aicher – der De... 3 views
- Alle Erkenntnis ist theor... 3 views
- “Arabische Soziolog... 2 views
Schlagwörter
Demandt Tocqueville Nietzsche Gabriel Heidegger Wittgenstein Bourdieu Husserl Hüther Stilgeschichte Weisskopf Haffner Max Weber Chomsky Burckhardt Wiener Kreis Künstliche Intelligenz Thoreau Popper Luhmann Dilthey Jean Paul Einstein Bitcoin Norbert Elias Gould Feuerbach Goethe Karl Jaspers Linguistik Friedell Chargaff Ernst Jünger Dahrendorf China Frankfurter Schule Digitalisierung Novalis Foucault EuckenArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Ästhetik und Kunst
Stefan Zweig: Vor der Morgenröte
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst
Schreib einen Kommentar
Die Wandlung der deutschen Kulturidee in weltversöhnlich-demokratische Richtung (Thomas Mann)
… WeiterlesenDie Gegensätze, die heute Deutschland zerreißen, führen mancherlei Namen und kleiden sich in macherlei Gestalt. Im Grunde und in der Tiefe sind sie nur einer: der Gegensatz von Trotz und Willensaneignung zu versöhnlichem Zugeständnis; die mit bleicher Erbitterung umkämpfte Streitfrage,
Die Universitäten sollten mehr für ihre Debattierkultur tun
… WeiterlesenDie Universitäten sollten überhaupt mehr für ihre Debattierkultur, für ihren Stil, ihr Formbewusstsein und ihre individuelle Geschichte tun. Hier ist manches in Vergessenheit geraten, was einmal selbstverständlicher Teil der Universität war. Und übrigens auch immer noch Teil dieser großen Universitäten
Die effiziente Scheinintelligenz der Maschinen und das letzte Refugium menschlicher Intelligenz
Von Ralf Keuper
In dem Beitrag Das letzte Refugium menschlicher Intelligenz in der FAZ vom 27.06.2018 berichtet Oliver Jungen von der Antrittsvorlegung, die Douglas Hofstadter in Köln in seiner Eigenschaft als vierzehnter Albertus Magnus – Gastprofessor hielt. Am Bespiel der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Denken, Wissenschaftstheorie
Schreib einen Kommentar
Eine zu detaillierte Ausführung braucht der Wirkung auf die Phantasie nicht zu schaden (Eugène Delacroix)
… WeiterlesenEs ist also für den Künstler viel wichtiger, dem Ideal, das er in sich trägt und das ihm eigen ist, nahe zu kommen, als das vergängliche Ideal, das die Natur darbieten kann, festzuhalten. Gerade darin, dass nur ein bestimmter Mensch
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Denken
Schreib einen Kommentar
Die Grundposition des Menschen ist nicht rational, sondern ästhetisch bedingt (Franz Werfel)
… WeiterlesenEs gibt einen einzigen Geist, aber tausend verschiedenartige Intellekte, wie es eine einzige absolute Bewegung in der Natur gibt, aber tausend relativ bewegte Beobachtungspunkte, die sie verhüllen. Das bedeutetet: Die Grundposition des Menschen ist nicht rational, sondern ästhetisch bedingt. Der
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Denken
Schreib einen Kommentar
Goodness of Fit (Christopher Alexander)
… WeiterlesenIn the case of a real design problem, even our conviction that there is such thing as fit to be achieved is curiously flimsy and insubstantial. We are searching for some kind of harmony between two intangibles: a form which
“Digitales Wissen, Daten und Überwachung” von Thomas Christian Bächle
Von Ralf Keuper
Sprechen Daten für sich, wie neutral sind Algorithmen, reichen Korrelationen aus, um zu validen Schlussfolgerungen zu gelangen? Diese Fragen sowie weitere greift Thomas Bächle in seinem Buch Digitales Wissen, Daten und Überwachung auf.
In den letzten Jahren … Weiterlesen
Wir entdecken, dass das Weltall Spuren einer planenden oder kontrollierenden Macht zeigt, die etwas Gemeinsames mit unserem eigenen individuellen Geist hat (Sir James Jeans)
… WeiterlesenHeute ist man sich ziemlich einig darüber, und auf der physikalischen Seite der Wissenschaft fast ganz einig, dass der Wissensstrom auf eine nichtmechanische Wirklichkeit zufließt; das Weltall sieht allmählich mehr wie ein großer Gedanke als wie eine große Maschine aus.