Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
- Warum ist die Tatsache der Evolution nicht von den großen deutschen Denkern jener Zeit gemacht worden? (Konrad Lorenz)
- Eine Sprache kann ihre eigene Semantik nicht vollständig wiedergeben (Alfred Tarski)
-
Beliebte Beiträge
- Gigant der Meere –... 3 views
- Søren Kierkegaard: Freihe... 3 views
- Soziale Austauschtheorien... 3 views
- Ist etwas Wahres an der D... 2 views
- Zur Differenz von Zentrum... 2 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 2 views
- Theorie der Halbbildung (... 2 views
- Die Hand. Werkzeug des Ge... 2 views
- Wissenschaft auf Abwegen?... 2 views
- Karl Jaspers – Klei... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Wissenschaftstheorie
Tag- und Nachtwissenschaft (Francois Jacob)
Die Tagwissenschaft ist ein denkerischer Versuch, bei dem die Beweisschritte wie ein Räderwerk ineinandergreifen und die Erkenntnisse die Kraft der Gewissheit haben. Solche majestätische Lehrgebäude sind bewundernswert wie ein Bild Leonardos oder eine Fuge Bachs. Man ergeht sich darin wie … Weiterlesen
Is the universe a hologram? The strange physics of black holes | Michelle Thaller
Weitere Informationen: Das Informationsparadoxon Schwarzer Löcher Matrix – Sind wir nur Projektionen? – Das holographische Universum
Wissenschaft auf Abwegen? Theoriebildung unter sozialem Druck
Weitere Informationen: Sabine Hossenfelder: „Das hässliche Universum“Gegen die schöne Wissenschaft Ist das Universum hässlich? Die Suche nach Schönheit eine Sackgasse der Physik? Physikerin Sabine Hossenfelder beschäftigt sich in ihrem Buch mit beidem. Daniel Finkernagel im Samstagsgespräch mit Sabine Hossenfelder. Physikerin … Weiterlesen
Kausale Revolution dank Big Data?
Von Ralf Keuper Big Data steht unter dem Verdacht, allzu häufig Korrelationen mit Kausalitäten zu verwechseln (Vgl. dazu: Im Datenrausch). Mehr Daten bedeutet nicht zwangsläufig, dass Kausalbeziehungen leichter aufzufinden sind. Im Gegenteil: Eine große Datenmenge kann zu dem Phänomen des sog. … Weiterlesen
Alle Erkenntnis ist theoriegetränkt (Karl R. Popper)
Da all unsere Dispositionen in gewissem Sinne Anpassungen an konstante oder sich langsam verändernde Umweltbedingungen sind, kann man sie als theoriegetränkt bezeichnen, wobei der Ausdruck “Theorie” in einem genügend weiten Sinne zu nehmen ist. Ich meine, dass sich jede Beobachtung … Weiterlesen
Die effiziente Scheinintelligenz der Maschinen und das letzte Refugium menschlicher Intelligenz
Von Ralf Keuper In dem Beitrag Das letzte Refugium menschlicher Intelligenz in der FAZ vom 27.06.2018 berichtet Oliver Jungen von der Antrittsvorlegung, die Douglas Hofstadter in Köln in seiner Eigenschaft als vierzehnter Albertus Magnus – Gastprofessor hielt. Am Bespiel der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Denken, Wissenschaftstheorie
Schreib einen Kommentar
Es kann keine reine Wahrnehmung und keine reinen Daten geben (Karl R. Popper)
Die klassische Erkenntnistheorie, die unsere Sinneswahrnehmungen als “gegeben” nimmt, als “Daten”, aus denen unsere Theorien durch einen Induktionsvorgang zu konstruieren sind, kann nur als vordarwinistisch gekennzeichnet werden. Sie übersieht, dass die angeblichen Daten in Wirklichkeit Anpassungsreaktionen und daher Interpretationen sind, … Weiterlesen
“Digitales Wissen, Daten und Überwachung” von Thomas Christian Bächle
Von Ralf Keuper Sprechen Daten für sich, wie neutral sind Algorithmen, reichen Korrelationen aus, um zu validen Schlussfolgerungen zu gelangen? Diese Fragen sowie weitere greift Thomas Bächle in seinem Buch Digitales Wissen, Daten und Überwachung auf. In den letzten Jahren konnte … Weiterlesen
Wittgenstein, Neurath und Tarski über Wahrheit
Mit Wittgenstein (gemeint ist hier der frühe Wittgenstein des Tractatus), Neurath und Tarski werden gemeinhin drei verschiedene Wahrheitsbegriffe in Verbindung gebracht: mit Wittgenstein der korrespondenztheoretische, mit Neurath der kohärenztheoretische und mit Tarski schließlich der semantische Wahrheitsbegriff. Ich will im folgenden … Weiterlesen