Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Das Paradoxon der Freihei... 3 views
- Dialogic: Rationale Argum... 3 views
- Adorno – Wer denkt... 3 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 2 views
- Kriminalistische Denklehr... 2 views
- Wie die Blockchain staatl... 2 views
- Wissen oder Bildung? 1 view
- Ein Staatsmann, der seine... 1 view
- Das Feld wissenschaftlich... 1 view
- Karl-Otto Apel “Der... 1 view
Schlagwörter
Wittgenstein Goethe Karl Jaspers Eucken Stilgeschichte Max Weber Bitcoin Gould Dahrendorf Husserl Nietzsche Rilke Heidegger Jean Paul Weisskopf Novalis Norbert Elias China Feuerbach Ernst Jünger Kracauer Konrad Lorenz Bourdieu Luhmann Frankfurter Schule Gabriel Künstliche Intelligenz Popper Ortega y Gasset Chargaff Einstein Marc Bloch Hüther Herbert A. Simon Friedell Demandt Thoreau Haffner Tocqueville Wiener KreisArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: China
“Die grosse Mauer. China gegen den Rest der Welt” von Julia Lovell
Von Ralf Keuper
Wie ein roter Faden durchzieht die grosse Mauer die Geschichte Chinas. Für Julia Lovell ist sie “das” Erklärungsmuster, anhand dessen sich die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen des Reiches der Mitte nachvollziehen lassen; daher auch der Titel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichtswissenschaften
Verschlagwortet mit China, Mauer
Schreib einen Kommentar
Die Technologie des alten China (Dokumentationsfilm)
Von Ralf Keuper
Der sehenswerte Dokumentationsfilm Die Technologie des alten China zeigt u.a., dass die Technik im Reich der Mitte schon vor zweitausend Jahren einen Stand erreicht hatte, zu dem Europa erst Jahrhunderte später aufschließen konnte.
Beispielhaft dafür sind die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technikphilosohie, Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit China, Needham
Schreib einen Kommentar
Die Tragik der chinesischen Wissenschaft (Joseph Needham)
… WeiterlesenMit ihren begrifflichen Modellen, ihrer Deduktion und Induktion kamen die Mohisten ebenso wie die Griechen an die eigentliche Schwelle der Wissenschaftstheorie. Die Vorstellung ist verführerisch, was geschehen wäre, wenn die Chinesen mohistische Logik und die taoistische Naturerkenntnis vereinigt hätten: vielleicht
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit China, Needham
Schreib einen Kommentar