Zum Inhalt springen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über den Blog
  • Über mich
Top-Schlagwörter
  • Novalis
  • Wittgenstein
  • Luhmann
  • Goethe
  • Ernst Jünger
  • Dahrendorf
  • Eucken
Politik und Wirtschaft

Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik

Juni 10, 2025 Fleck

In seinem Buch „Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik“ analysierte Kurt Sontheimer  die geistigen Grundlagen des antidemokratischen Denkens in der Weimarer Republik und zeigte auf, wie eine bestimmte philosophische Strömung…

Hirnforschung Technikphilosohie

Erfassung von Intelligenz lässt sich nicht (allein) algorithmisch lösen

Juni 7, 2025 Fleck

Von Ralf Keuper Der polnische Philosoph und Science Fiction-Autor Stanislaw Lem hat sich in seinen Büchern intensiv mit der Frage beschäftigt, bis zu welchem Grad die Künstliche Intelligenz in der…

Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft

Blick in ferne Zukunft (Kurt Tucholsky)

Mai 22, 2025 Fleck

… Und wenn alles vorüber ist -; wenn sich das alles totgelaufen hat: der Hordenwahnsinn, die Wonne, in Massen aufzutreten, in Massen zu brüllen und in Gruppen Fahnen zu schwenken,…

Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft

Der deutsche Nationalcharakter von außen betrachtet

März 15, 2025 Fleck

Am 24. März 1990 lud die damalige britische Premierministerin Margret Thatcher zu einer vertraulichen Tagung auf den Landsitz Chequers. Auf dem später als Chequers-Seminar in die Geschichte eingegangenen Treffen wurde…

Denken

Die Wahrscheinlichkeit einer Hypothese (Ludwig Wittgenstein)

März 15, 2025 Fleck

Die Wahrscheinlichkeit einer Hypothese hat ihr Maß darin, wieviel Evidenz nötig ist, um es vorteilhaft zu machen, sie umzustoßen. Sage ich: Ich nehme an, dass morgen die Sonne wieder aufgehen…

Denken Technikphilosohie

Genetik der Maschinen und die Zukunft des Denkens

Feb. 2, 2025 Fleck

In seinem im Jahr 1979 erschienenen Buch Mutation der Menschheit. Zukunft und Lebenssinn diskutierte der französische Germanist und Kybernetiker Pierre Bertaux die zunehmende Bedeutung kollektiver Intelligenz und die Rolle von…

Geschichtswissenschaften

Wie links waren die NSDAP und Hitler?

Jan. 10, 2025 Fleck

Immer wieder taucht die Behauptung auf, die NSDAP sei eine überwiegend linke, sozialistische Partei, Hitler selber ein Sozialist, ja sogar ein Kommunist gewesen. Das wird durch die Forschung der letzten…

Politik und Wirtschaft

Die Verteidigung der Freiheit setzt den Unglauben als Verfassungsprinzip voraus (Christian Graf von Krockow)

Dez. 29, 2024 Fleck

Vor zwanzig Jahren gab es in der Bundesrepublik eine hitzige Debatte über sogenannte Grundwerte. Doch um es boshaft zu sagen: Sie sind verfassungswidrig, falls sie vom Staat, von Glaubensgemeinschaften, von…

Geschichtswissenschaften

Ausprägungen totalitärer Diktatur (Karl Dietrich Bracher)

Dez. 29, 2024 Fleck

Auch eine differenziertere Betrachtung totalitärer Politik, die das Klischee von der monolithischen, konfliktfreien Herrschaft widerlegt, deckt noch immer wesentliche Unterschiede gegenüber den traditionellen Autokratien oder Diktaturen auf – im Dritten…

Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft

Die Besitzer der Wahrheit (Octavio Paz)

Nov. 18, 2024 Fleck

Die Idee, dass der Mensch eine Wirklichkeit ist, die von anderen Wirklichkeiten abhängig ist oder aus diesen resultiert – seien es übernatürliche, natürliche oder gesellschaftliche – ist nicht unsinnig. Im…

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 94
Denkstil folgen
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
Follow Me
Post on X
Neueste Beiträge
  • Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik
  • Erfassung von Intelligenz lässt sich nicht (allein) algorithmisch lösen
  • Blick in ferne Zukunft (Kurt Tucholsky)
  • Der deutsche Nationalcharakter von außen betrachtet
  • Die Wahrscheinlichkeit einer Hypothese (Ludwig Wittgenstein)
Beliebte Beiträge
  • Karl Jaspers über seine Beziehung zu Martin Heidegger 6 Aufrufe
  • Das Paradoxon der Freiheit (Karl R. Popper) 2 Aufrufe
  • Krisen und Katastrophen: Kein Thema für Niklas Luhmann? 1 Aufruf
  • Der Wert der wissenschaftlichen Entdeckung bemisst sich nicht nach ihrer bürgerlichen Nützlichkeit (Franz Marc) 1 Aufruf
  • Die „Kunst der Geste“ (Marcel Marceau) 1 Aufruf
  • Max Weber und sein Bruder Alfred: Konkurrenten in Wissenschaft und Liebe 1 Aufruf
  • Geschichte ohne Epochen? (Jacques Le Goff) 1 Aufruf
  • Jede Wissenschaft hat ihre eigene sprachliche Ästhetik (Marc Bloch) 1 Aufruf
  • Die Logik der Sozialwelt – Günter Dux im Gespräch mit Ulrich Bröckling und Axel T. Paul 1 Aufruf
  • Kurt Gödel und die Grenzen der Erkenntnis 1 Aufruf
Schlagwörter
Einstein Demandt Hüther Chomsky Gabriel Novalis Heidegger Automobil Feuerbach Jean Paul Frankfurter Schule Goethe Digitalisierung Bitcoin Dahrendorf Wittgenstein Tocqueville Popper Chargaff Thoreau Bourdieu Wiener Kreis Dilthey Linguistik Ernst Jünger Max Weber Karl Jaspers Weisskopf Eucken Künstliche Intelligenz Friedell Husserl Luhmann China Stilgeschichte Haffner Gould Foucault Nietzsche Burckhardt
Archiv
Kategorien
  • Ästhetik und Kunst
  • Denken
  • Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
  • Geschichtswissenschaften
  • Hirnforschung
  • Politik und Wirtschaft
  • Sonstiges
  • Soziologie
  • Technikphilosohie
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftstheorie

You missed

Politik und Wirtschaft

Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik

Juni 10, 2025 Fleck
Hirnforschung Technikphilosohie

Erfassung von Intelligenz lässt sich nicht (allein) algorithmisch lösen

Juni 7, 2025 Fleck
Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft

Blick in ferne Zukunft (Kurt Tucholsky)

Mai 22, 2025 Fleck
Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft

Der deutsche Nationalcharakter von außen betrachtet

März 15, 2025 Fleck

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Newsup von Themeansar

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über den Blog
  • Über mich
Scroll Up