Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
- Warum ist die Tatsache der Evolution nicht von den großen deutschen Denkern jener Zeit gemacht worden? (Konrad Lorenz)
- Eine Sprache kann ihre eigene Semantik nicht vollständig wiedergeben (Alfred Tarski)
-
Beliebte Beiträge
- Das Paradoxon der Freihei... 3 views
- Hypothetischer Realismus... 3 views
- Was ist Hermeneutik? 2 views
- Die Wandlung der deutsche... 2 views
- Ludwig Wittgenstein ̵... 2 views
- Wir Buribunken? 2 views
- Friedrich Engels –... 2 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 1 view
- Markus Gabriel über das G... 1 view
- Edward Tufte – Prin... 1 view
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Bourdieu
Günter Grass im Gespräch mit Pierre Bourdieu (1999)
Der deutsche Schriftsteller Günter Grass im Gespräch mit dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu. Ist der Prozess der europäischen Aufklärung gescheitert? Was brachten die “genial missratenen Kinder der Aufklärung”, der Sozialismus und der Kapitalismus? Wohin führte der Neoliberalismus?Die beiden inzwischen verstorbenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Wirtschaft, Soziologie
Verschlagwortet mit Bourdieu, Grass
Schreib einen Kommentar
Die befreiende Kraft der Sozialwissenschaft (Pierre Bourdieu)
.. anders als der Augenschein es will, ist die befreiende Kraft der Sozialwissenschaft um so größer, je mehr an der Notwendigkeit sie wahrnimmt und je besser sie die Gesetzmäßigkeiten der sozialen Welt erkennt. Jeder Fortschritt in der Erkenntnis der Notwendigkeit … Weiterlesen
Pierre Bourdieu – Die feinen Unterschiede (Dokumentation)
Eine sehenswerte Dokumentation des Hessischen Rundfunks über Pierre Bourdieus epochales Werk Die feinen Unterschiede.
Veröffentlicht unter Soziologie
Verschlagwortet mit Bourdieu, Feine Unterschiede
Schreib einen Kommentar