Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Es ist nicht wahr, dass es menschlich und weise ist, expansiver Gewalt und maßlosem Unrecht gegenüber Gleichmut zu bewahren (Manès Sperber)
- Hegel als Förderer der “Tiefen-Törichtheit”
- Hans Albert – Das Münchhausen-Trilemma
- Der moderne Geniebegriff
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
-
Beliebte Beiträge
- Aldous Huxley im Fernsehi... 4 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 4 views
- Wissenschaft ist keine Id... 3 views
- Das Paradoxon der Freihei... 3 views
- Hegel als Förderer der ... 3 views
- Es ist nicht wahr, dass e... 3 views
- Ode an die deutsche Sprac... 2 views
- Sebastian Haffner: Anmerk... 2 views
- Ludwig Wittgenstein ̵... 2 views
- Helden der Aufklärung ... 2 views
Schlagwörter
Tocqueville Gabriel Luhmann Karl Jaspers Ernst Jünger Novalis Einstein Haffner Jean Paul Feuerbach Chargaff Popper Bourdieu Bitcoin Stilgeschichte Dilthey Frankfurter Schule Demandt Linguistik Max Weber Gould Weisskopf Dahrendorf Wiener Kreis Heidegger China Hüther Friedell Eucken Goethe Foucault Burckhardt Künstliche Intelligenz Norbert Elias Husserl Nietzsche Chomsky Thoreau Digitalisierung WittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Es ist nicht wahr, dass es menschlich und weise ist, expansiver Gewalt und maßlosem Unrecht gegenüber Gleichmut zu bewahren (Manès Sperber)
… WeiterlesenDer politische Ideologe fragt nicht: Was ist möglich? Was kann man heute, morgen mit dem geringsten Aufwand an Mitteln und Opfern erreichen? Er verlangt, dass sofort werde, was sein soll. Er fragt nicht nach dem Preis an Menschenleben, ihm ist
Hegel als Förderer der “Tiefen-Törichtheit”
… WeiterlesenHegel war in der Tat ein Mann seiner Zeit und änderte sich mit ihr. Seine politische Entwicklung folgte sozusagen dem Prinzip der Koinzidenz – Revolutionär mit der Revolution wurde er Bonapartist unter dem Kaiser, dieser Weltseele. Nach der Niederlage Napoleons
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Der moderne Geniebegriff
… WeiterlesenDa der Geniebegriff vor allem der Eigenart des Künstlers angeglichen ist, verlangen wir sogar von der Idealpersönlichkeit, dass sie einer zarten Harfe gleiche, die durch den leisesten Lufthauch zum Tönen gebracht wird; in der Sensitivität des Künstlers sehen wir nicht
Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
… WeiterlesenWas allerdings die weit verbreitete Auffassung angeht, die im protestantischen Denken vollzogene Akzentuierung der Bibel und des individuellen Gewissens habe unmittelbar befreiende Wirkung für die Gesellschaft gehabt, so müssen dagegen heute starke Bedenken geltend gemacht werden. Reformation und Gegenreformation haben
Kriminalistische Denklehre
… WeiterlesenWenn man einen Tatbestand vorliegen hat, der verschiedene Deutungen zulässt, so scheide man diese Deutungen erst einmal in Möglichkeiten und Unmöglichkeiten. Dies bedingt an sich schon eine sehr scharfe und genaue Prüfung der allgemeinen und besonderen technischen Möglichkeiten. Ist dies
Veröffentlicht unter Denken, Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
… WeiterlesenSkeptizismus als eine Methode des Zweifels, die für Hypothesen Beweise und Gründe verlangt, ist von entscheidender Bedeutung für den Prozess der wissenschaftlichen Forschung, des philosophischen Dialogs und der kritischen Intelligenz. Auch im alltäglichen Leben ist ein solches Verfahren relevant, denn