Die Besitzer der Wahrheit (Octavio Paz)
Die Idee, dass der Mensch eine Wirklichkeit ist, die von anderen Wirklichkeiten abhängig ist oder aus diesen resultiert – seien es übernatürliche, natürliche oder gesellschaftliche – ist nicht unsinnig. Im…
Die Idee, dass der Mensch eine Wirklichkeit ist, die von anderen Wirklichkeiten abhängig ist oder aus diesen resultiert – seien es übernatürliche, natürliche oder gesellschaftliche – ist nicht unsinnig. Im…
Habe mir mal die Meinung von Thomas Mann, Wolf Schneider, Martin Heidegger, Max Weber und Niklas Luhmann zu den Auswirkungen der Generationen KI mittels perplexity.ai eingeholt. Die exakte Frage war:…
Wer, wie der Deutsche, hieß es in immer neuen Wendungen <<den Geist bildet, beherrscht>>, dem <<muss zuletzt die Herrschaft werden>>. In diesen vom Hochgefühl des deutschen Idealismus und des neuhumanistischen…
Individuell im deutschen Geiste lag .. ein oft stürmischer Hang, vom Bedingten der Wirklichkeit, die ihn umgab und vielleicht oft stärker bewegte, reizte und quälte als andere Völker, rasch emporzusteigen…
In diesem Jahr gedachte man an mehreren Stellen des 50. Todestages des großen liberalen Vordenkers Karl-Hermann Flach[1]Gedenken zum 50. Todestag von Karl-Hermann Flach… Weiterlesen
Auch das Gesellschaftsverhältnis ist der Sprache keineswegs äußerlich. Gesellige – und ungesellige – Beziehungen sprechen sich fortwährend in der Sprache aus, die wir sprechen. Diese Sache befindet sich nicht irgendwo…
Denn immer ist auf Dauer das sinnliche Leben stärker als jede abstrakte Lehre. Es durchflutet mit seinen warmen Säften jede Starre, es lockert jede Strenge, es mildert jede Härte. Wie…
Es gibt keine vollkommene Gesellschaft, aber es gibt Grade der Unvollkommenheit. Oft sind die Propheten der vollkommenen Gesellschaft diejenigen, die die repressive Gesellschaft aufbauen. Um ein Ziel von absolutem Wert…
Die deutsche Sprache ist eine sehr große, eine durchschlagende Sprache. Sie treibt zur Formulierung radikaler Wahrheiten oder Forderungen, die so gründlich zu Ende gedacht sind, dass sie den anderen weniger…
Der Glaube an die Naturordnung, der das Wachstum der Wissenschaft ermöglicht hat, ist Ausdruck einer noch tieferen Überzeugung. Diese lässt sich nicht durch irgendeine induktive Verallgemeinerung rechtfertigen. Sie entspringt einer…