Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Ludwig Wittgenstein ̵... 3 views
- Die “unscharfe̶... 2 views
- Das Paradoxon der Freihei... 2 views
- Die einsame Masse (David... 2 views
- Marc Aurel über Platons I... 2 views
- Das psychsoziale Moratori... 2 views
- Erfinden und Entdecken im... 1 view
- »Wir sind alle nur vorläu... 1 view
- Wissenschaft ist keine Id... 1 view
- Geschichte ohne Epochen?... 1 view
Schlagwörter
Heidegger Marc Bloch Konrad Lorenz Hüther Herbert A. Simon Haffner Karl Jaspers Popper Ernst Jünger Jean Paul Feuerbach Weisskopf Luhmann Künstliche Intelligenz Bitcoin Wiener Kreis Frankfurter Schule Friedell Einstein Ortega y Gasset Gould Wittgenstein Gabriel Rilke Thoreau Bourdieu Eucken Nietzsche Norbert Elias Stilgeschichte Max Weber Goethe China Kracauer Husserl Novalis Demandt Dahrendorf Tocqueville ChargaffArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Soziologie
Niklas Luhmann über Prognosen
… WeiterlesenDas, was Prognosen genannt wird, ist .. eher ein Instrument, das Hinweise darauf gibt, was an der Prognose geändert werden muss, wenn sich, und das ist der typische Fall, herausstellt, dass sie nicht zutrifft. Prognosen sind gleichsam Memorien, die das
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Soziologie
Schreib einen Kommentar
Durkheims individualistische Theorie der sozialen Arbeitsteilung
… WeiterlesenIn Durkheims Frühwerk Über soziale Arbeitsteilung lässt sich der Ansatz zu einer individualistischen Theorie von Moral und sozialer Solidarität erkennen, die sich grundsätzlich von den Theorien unterscheidet, die Durkheim in seinen späteren Werken entwickeln sollte. In der Arbeitsteilung versucht Durkheim,
Veröffentlicht unter Soziologie
Schreib einen Kommentar
Aktuelle Beiträge der Katastrophen- und Krisenforschung
Von Ralf Keuper
Die erste Katastrophenforschungsstelle in Deutschland wurde 1987 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gegründet. Ihr Initiator war Lars Clausen, der die Kastastrophensoziologie begründete. Mittlerweile residiert die Katastrophenforschungsstelle an der Freien Universität Berlin.
Zum Forschungsverständnis der KFS:… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Soziologie
Schreib einen Kommentar
Die amerikanische Elite. Gesellschaft und Macht in den Vereinigten Staaten
… WeiterlesenDas vorliegende Buch von C. Wright Mills ist vielleicht das aufschlußreichste, das nach dem Kriege über die Vereinigten Staaten von Amerika geschrieben wurde. Der Verfasser war bis zu seinem Tode im März 1962 Professor der Soziologie an der Columbia Universität
Andreas Reckwitz: Digitalisierung und Gesellschaft der Singularitäten
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Soziologie
Schreib einen Kommentar
Niklas Luhmann – 1994 – Eine Welt aus Systemen
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Soziologie
Schreib einen Kommentar
Weil die kulturellen Kompetenzen innerhalb von sozialen Feldern erworben werden … (Pierre Bourdieu)
… WeiterlesenWeil die kulturellen Kompetenzen innerhalb von sozialen Feldern erworben werden, die zugleich als Märkte fungieren und ihnen einen Preis zuteilen, bleiben sie abhängig von diesem Markt; deswegen geht es bei allen Auseinandersetzungen über kulturelle und Bildungsfragen darum, den Absolventen einer
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Soziologie
Schreib einen Kommentar