Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Dialogic: Rationale Argum... 5 views
- Das psychsoziale Moratori... 4 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Romantisches Denken ̵... 3 views
- Philosophie erklärt: Ockh... 2 views
- Kurt Gödel und die Grenze... 2 views
- Bonhoeffers Theorie der D... 2 views
- Die Richter-Kontroverse i... 2 views
- Frankfurter Schule und Wi... 2 views
- Philosophie heute –... 2 views
Schlagwörter
Bitcoin Burckhardt Max Weber Stilgeschichte Bourdieu Linguistik Ernst Jünger Demandt Thoreau Karl Jaspers Dilthey Jean Paul Foucault Gabriel Digitalisierung Nietzsche Husserl Wittgenstein Chargaff Künstliche Intelligenz Weisskopf Wiener Kreis Chomsky Tocqueville Novalis Haffner Feuerbach Popper Heidegger Gould Einstein Dahrendorf Hüther Eucken Friedell Goethe China Luhmann Norbert Elias Frankfurter SchuleArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Soziologie
Ray Oldenburg, author of «The Great Good Place»
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Soziologie
Schreib einen Kommentar
Die Logik der Sozialwelt – Günter Dux im Gespräch mit Ulrich Bröckling und Axel T. Paul
… WeiterlesenGünter Dux ist Begründer der historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft, die er seit Ende der 1960er-Jahre systematisch ausgearbeitet hat. Sein im Hinblick auf Anspruch und Reichweite mit Niklas Luhmanns Systemtheorie und Jürgen Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns vergleichbares Forschungsprogramm umfasst zum
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Soziologie
Schreib einen Kommentar
Prominentenwahn (Holger Rust)
… WeiterlesenEin anderes Ritual des Spießers ist sein Prominentenwahn. Normalerweise ist ja Prominenz etwas Erworbenes, etwas, das mit außergewöhnlicher Leistung zu tun hat. Beim Prominentenwahn ist das nicht mehr so. Da werden die Auserwählten am Fließband produziert. Denn in einem sich
Phänomenologische Ontologie des Sozialen
… WeiterlesenDieser Sammelband ist das Ergebnis eines gleichnamigen Forschungsprojektes zum Thema „Phänomenologische Ontologie des Sozialen“ Die Forschungsgruppe, die aus den Philosophinnen und Philosophen der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, des Instituts für Philosophie und Gesellschaftstheorie Belgrad, des Philosophischen Seminars Universität Mainz und des
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Soziologie
Schreib einen Kommentar
Tocqueville – Über die Demokratie in Amerika (Philosophie Hörbuch)
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, Soziologie
Verschlagwortet mit Tocqueville
Schreib einen Kommentar
Niklas Luhmann zum 90. Geburtstag
Von Ralf Keuper
In diesen Tagen wäre der Systemtheoretiker Niklas Luhmann 90 Jahre alt geworden. Luhmann, der mehrere Jahrzehnte an der Universität Bielefeld lehrte, war einer der produktivsten und inspirierendsten Gesellschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Legendär ist sein Projektantrag für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Soziologie, Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit Luhmann
Schreib einen Kommentar
Das Beziehungsgeflecht des Geldes im Zeitalter von Bitcoin und Fintech: Interview mit Aaron Sahr
Über das Wesen des Geldes wird sei langer Zeit intensiv geforscht. Neben Ökonomen beschäftigen sich mit dieser Frage auch die Soziologen. Einen größeren Bekanntheitsgrad erlangte die Philosophie des Geldes von Georg Simmel. Für den Systemtheoretiker Niklas Luhmann handelt es sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Wirtschaft, Soziologie
Schreib einen Kommentar
Bitcoin soziologisch betrachtet #1
Von Ralf Keuper
Die digitale Währung Bitcoin durchläuft derzeit eine Krise. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob und auf welche Weise die Verarbeitungskapazität der Bitcoin-Blockchain erhöht werden kann. Um mehr Transaktionen abzuwickeln, muss die Anzahl der Blöcke, die innerhalb … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Soziologie
Verschlagwortet mit Bitcoin
Schreib einen Kommentar
Niklas Luhmann Gibt es in unserer Gesellschaft noch unverzichtbare Normen ?
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Soziologie
Schreib einen Kommentar
Bitcoin und die Provokation der “Blockchain-Economy”
Von Ralf Keuper
Unter den zahlreichen Beiträgen, die sich mit dem Potenzial der Blockchain und der digitalen Währungen auseinandersetzen, sind nur wenige, die von Soziologen verfasst wurden. Dabei ist das Thema eigentlich prädestiniert für Großtheorien wie der Systemtheorie oder Spezialdisziplinen … Weiterlesen