Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Das Paradoxon der Freihei... 3 views
- Dialogic: Rationale Argum... 3 views
- Wie die Blockchain staatl... 2 views
- Adorno – Wer denkt... 2 views
- Der deutsche Ingenieur ... 1 view
- Giordano Bruno und der Ne... 1 view
- “Wissenschaft denkt... 1 view
- Der Eindruck, welchen der... 1 view
- Mit Exformation gegen die... 1 view
Schlagwörter
Konrad Lorenz Rilke Popper Dahrendorf Frankfurter Schule Gould Tocqueville Ortega y Gasset Einstein Künstliche Intelligenz Wittgenstein Demandt Feuerbach Chargaff Heidegger Goethe Novalis Friedell Eucken Bitcoin Herbert A. Simon China Marc Bloch Nietzsche Hüther Ernst Jünger Gabriel Bourdieu Husserl Luhmann Wiener Kreis Max Weber Norbert Elias Kracauer Jean Paul Stilgeschichte Weisskopf Thoreau Haffner Karl JaspersArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Luhmann
Niklas Luhmann zum 90. Geburtstag
Von Ralf Keuper
In diesen Tagen wäre der Systemtheoretiker Niklas Luhmann 90 Jahre alt geworden. Luhmann, der mehrere Jahrzehnte an der Universität Bielefeld lehrte, war einer der produktivsten und inspirierendsten Gesellschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Legendär ist sein Projektantrag für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Soziologie, Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit Luhmann
Schreib einen Kommentar
Zur Differenz von Zentrum und Peripherie
Von Ralf Keuper
Die Beziehung zwischen dem Zentrum und der Peripherie ist auf den ersten Blick eine von Über- und Unterordnung. Das Zentrum wird für gewöhnlich mit Macht, Dynamik, Pluralität und Kreativität gleichgesetzt, wohingegen die Peripherie als rückständig gilt; seine … Weiterlesen
“Der neue Chef” von Niklas Luhmann
Von Ralf Keuper
Niklas Luhmann hat sich in seinen Werken immer wieder der fragilen Beziehung zwischen Vorgesetzten und Untergebenen gewidmet, insbesondere in seinem “Frühwerk” Funktionen und Folgen formaler Organisation. Die verschiedenen Beiträge Luhmanns zu diesem Themenkomplex hat Jürgen Kaube … Weiterlesen
Niklas Luhmann im Interview über die Realität der Massenmedien
Ein Interview mit Niklas Luhmann über die Funktion der Massenmedien in der Gesellschaft und ihr besonderes Verhältnis zur Realität.
… Weiterlesen Rivalen der Zettelkästen: Blumenberg vs. Luhmann
In der SZ berichtete gestern Thomas Steinfeld (Der Geist im Dunkeln) von der Ausstellung Zettelkästen. Maschinen der Phantasie, die derzeit im Literaturmuseum der Moderne in Marbach stattfindet. Als Kuriosität taucht dort u.a. eine Notiz des Philosophen Hans Blumenberg als Reaktion auf
… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Verschlagwortet mit Blumenberg, Luhmann, Zettelkästen
Schreib einen Kommentar
Nikals Luhmann und das Dilemma komplexer Entscheidungssituationen
Von Ralf Keuper
Das Dilemma komplexer Entscheidungssituationen, wie sie in Wirtschaft und Politik inzwischen eher die Regel als die Ausnahme sind, ist Thema von Luhmanns Aufsatz Zur Komplexität von Entscheidungssituationen.
So schreibt er:
… WeiterlesenEine Entscheidungssituation wird komplexer, wenn die