Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Sebastian Haffner: Anmerk... 4 views
- Egon Friedell (Dokumentat... 4 views
- Ernst Jünger: Hommage an... 4 views
- Zur Differenz von Zentrum... 4 views
- Philosophie erklärt: Ockh... 3 views
- Das psychsoziale Moratori... 3 views
- Søren Kierkegaard: Freihe... 3 views
- Ist etwas Wahres an der D... 3 views
- Alle Erkenntnis ist theor... 3 views
- “Arabische Soziolog... 2 views
Schlagwörter
Linguistik Dahrendorf Chargaff Weisskopf Norbert Elias Eucken Thoreau Bourdieu Dilthey Tocqueville China Demandt Wittgenstein Luhmann Novalis Hüther Gould Künstliche Intelligenz Digitalisierung Stilgeschichte Karl Jaspers Bitcoin Burckhardt Haffner Wiener Kreis Ernst Jünger Nietzsche Goethe Foucault Chomsky Max Weber Husserl Friedell Gabriel Frankfurter Schule Heidegger Popper Feuerbach Einstein Jean PaulArchiv
Kategorien
Archiv des Autors: Fleck
Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
… WeiterlesenWas allerdings die weit verbreitete Auffassung angeht, die im protestantischen Denken vollzogene Akzentuierung der Bibel und des individuellen Gewissens habe unmittelbar befreiende Wirkung für die Gesellschaft gehabt, so müssen dagegen heute starke Bedenken geltend gemacht werden. Reformation und Gegenreformation haben
Kriminalistische Denklehre
… WeiterlesenWenn man einen Tatbestand vorliegen hat, der verschiedene Deutungen zulässt, so scheide man diese Deutungen erst einmal in Möglichkeiten und Unmöglichkeiten. Dies bedingt an sich schon eine sehr scharfe und genaue Prüfung der allgemeinen und besonderen technischen Möglichkeiten. Ist dies
Veröffentlicht unter Denken, Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
… WeiterlesenSkeptizismus als eine Methode des Zweifels, die für Hypothesen Beweise und Gründe verlangt, ist von entscheidender Bedeutung für den Prozess der wissenschaftlichen Forschung, des philosophischen Dialogs und der kritischen Intelligenz. Auch im alltäglichen Leben ist ein solches Verfahren relevant, denn
Wissenschaft ist keine Ideologie
Von Ralf Keuper
Die Wissenschaft steht im Verdacht, sich von den Mächtigen für ihre Zwecke instrumentalisieren zu lassen. Sie sei letztlich nichts anderes als eine Ideologie der Herrschenden, was vor allem auf die Naturwissenschaften zutreffe.
In dem Sammelband Technik und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie
Schreib einen Kommentar
Steht die Zukunft schon fest?
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Romantisches Denken – ein (südwest-)deutscher Irrweg
Von Ralf Keuper
Die im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern hohe Anzahl an Impfverweigerern bzw. Impfskeptikern in den deutschsprachigen Ländern führen einige Beobachter auf das Erbe der Romantik zurück[1]Die Tradition des Schwurblertums: Hat deutsche Impfskepsis ihre Wurzeln in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Sonstiges
Schreib einen Kommentar
Ein Staatsmann, der seine eigenen Geschäfte nicht vorantreibt, ist nicht fähig, die des Staates zu leiten.
… WeiterlesenImmer wieder taucht dieser Gedanke auf, der damals in allen Köpfen, auch nichtitalienischen, fest eingewurzelt war: In der Politik tätig zu sein heißt, seinem Land mit allen Kräften zu dienen und sich dabei die Taschen zu füllen. Ein Staatsmann, der