Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Das Paradoxon der Freihei... 4 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Einige Anmerkungen zur On... 2 views
- Die einsame Masse (David... 2 views
- Fritz Perls – What... 2 views
- Zur Differenz von Zentrum... 2 views
- Tag- und Nachtwissenschaf... 2 views
- Marc Aurel über Platons I... 2 views
- Künstliche Intelligenz (G... 2 views
- Hypothesen sind Netze ... 2 views
Schlagwörter
Friedell Eucken Wittgenstein Herbert A. Simon Karl Jaspers China Thoreau Nietzsche Chargaff Frankfurter Schule Wiener Kreis Haffner Hüther Rilke Heidegger Marc Bloch Konrad Lorenz Husserl Demandt Luhmann Ernst Jünger Kracauer Novalis Einstein Ortega y Gasset Feuerbach Dahrendorf Tocqueville Popper Gould Künstliche Intelligenz Stilgeschichte Weisskopf Jean Paul Norbert Elias Gabriel Goethe Bitcoin Bourdieu Max WeberArchiv
Kategorien
Archiv des Autors: Fleck
“Heute gilt es als unfein Objektivität für möglich und anstrebenswert zu halten” (Dieter E. Zimmer)
… WeiterlesenWenigstens annäherungsweise gibt es objektive Erkenntnis sehr wohl, und das Projekt einer vom Individuum mit seinen Beschränkungen und Voreingenommenheiten möglichst absehenden Erkenntnisgewinnung bleibt das größte und (im guten wie im bösen) folgenreichste der Menschheit. Es lässt sich nicht mit dem
Buchpremiere: »Der Kronprinz und die Nazis. Hohenzollerns blinder Fleck« von Lothar Machtan
Weitere Informationen:
“Die Klagen der Hohenzollern – eine Dokumentation”
Lothar Machtan – Der Kronprinz und die Nazis | Stephan Malinowski – Die Hohenzollern und die Nazis
Kronprinz Wilhelm und die Nazis I ttt
Veröffentlicht unter Geschichtswissenschaften
Schreib einen Kommentar
100 Jahre Hans Albert: Der Online-Festakt zum Geburtstag (komplett)
Weitere Informationen:
Wie erkenne ich meine blinden Flecken?
Ein antiautoritärer Freigeist ohne Standesdünkel
Hans Albert zum 100. Geburtstag: Unser Wissen bleibt unsicher
Die Giordano-Bruno-Stiftung (GBS): nur wirr oder gar gefährlich?… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denken, Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Die Revolution des Spießertums (Holger Rust)
… WeiterlesenSpießertum, das ist eine künstliche, gekünstelte, nicht ganz so ehrliche Mentalität, ist der Opportunismus, der nur jubelt, weil es der Situation entspricht. Spießertum ist die Wahl der bequemen Option, die rüde Sexbesessenheit, der Prominentenwahn von beiden, der exhibitionistischen wie der
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Die nackte Wahrheit enttäuscht (Hans Blumenberg)
… WeiterlesenVielleicht die wichtigste Voraussetzung für Nietzsches Bewertung der wissenschaftlichen Erkenntnis ist sein im Hintergrund gehaltenes Axiom, dass wir verachten, was wir durchschauen. Die Enthüllung führt nicht in die Tiefe der Dinge, sondern nur an eine andere Oberfläche, die für das
Was wollte Schopenhauer?
Veröffentlicht unter Denken, Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Gefühle als Atmosphären (Hermann Schmitz)
… WeiterlesenMeine These, dass Gefühle nicht private Zustände seelischer Innenwelten, sondern räumlich ausgedehnte Atmosphären sind und das Fühlen im Sinne affektiven Betroffenseins von Gefühlen in leiblich spürbarem Hineingeraten in den Bann solcher Atmosphären besteht, habe ich oft erläutert und begründet. Namentlich
Die Wahl der Methode (Nikolaas Tinbergen)
… WeiterlesenUnsere Forderung, ehe man die Versuche macht, erst das gesamte Normalverhalten des Versuchstieres gründlich zu beschreiben, wirkt sich auch auf die Bewertung experimenteller Methoden aus. Manch einer neigt zum Festhalten an seiner bewährten Arbeitsweise, um so mehr, je differenziertere und
Implizite Gedanken bilden einen unentbehrlichen Bestandteil allen Wissens (Michael Polanyi)
… WeiterlesenMeine Beispiele zeigen jedoch deutlich, dass eine explizite Integration im Allgemeinen die implizite nicht ersetzen kann. Die Geschicklichkeit eines Fahrers lässt sich durch keine noch so gründliche Schulung in der Theorie des Kraftfahrzeugs wettmachen; das Wissen, da ich von meinem