Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Die Richter-Kontroverse in den Geschichtswissenschaften
- Die Wissenschaft wird uns niemals alle Antworten geben können (Claude Lévi-Strauss)
- Niklas Luhmann über Prognosen
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
-
Beliebte Beiträge
- Das Paradoxon der Freihei... 3 views
- Die Tyrannei der Intimitä... 3 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Konrad Lorenz und Sir Kar... 3 views
- Der Wähler fragt –... 3 views
- Foucault gegen Foucault (... 3 views
- Poesie des Unendlichen: D... 2 views
- Gero von Boehm im Gespräc... 2 views
- Vom Lernen und Lehren, Wa... 2 views
- Fraktale – Die Fasz... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Ästhetik und Kunst
Die Geheimnisse des Parthenons | Doku | ARTE
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst
Schreib einen Kommentar
Der gute Schriftsteller (Walter Benjamin)
Der gute Schriftsteller sagt nicht mehr, als er denkt. Und darauf kommt viel an. Das Sagen ist nämlich nicht nur der Ausdruck, sondern die Realisierung des Denkens. So ist das Gehen nicht nur Ausdruck des Wunsches, ein Ziel zu erreichen, … Weiterlesen
Der Poet setzt das schöpferische Wirken der Natur im Bereich des menschlichen Geistes fort (Hans Zender)
Der Poet setzt das schöpferische Wirken der Natur im Bereich des menschlichen Geistes fort; er ist Stimme der Natur, er “übersetzt” für seine Zeit das, was die Natur uns mitteilen will, in die Zeichen seiner Kunst. Der Poet ist “ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Denken
Schreib einen Kommentar
Der Stolz, der Wert auf persönliche Überprüfung legt …
Zu dem Zeitpunkt, an dem die Fassungskraft des einzelnen gegenüber dem Wissensgut des Menschengeschlechts in seiner Gesamtheit immer mehr nachließ, wurde der Mensch auch immer empfänglicher für den dauernden Druck, den das Gesamte auf ihn ausübte: Wie ein Seismograph vermerkt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Denken
Schreib einen Kommentar
Delacroix and the Rise of Modern Art: Julian Bell at the National Gallery
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst
Schreib einen Kommentar
Jeder Künstler, der die Gabe hat, die Formen zu verallgemeinern … (Auguste Rodin)
Gibt nicht auch der Bildhauer ein Zeugnis von Verehrung, wenn er den großzügigen Charakter der Formen, die er studiert, wahrnimmt, wenn er aus dem Durcheinander flüchtiger Linien den ewigen Typus eines jeden Wesens herauszuarbeiten weiss, wenn er sogar im Schoß … Weiterlesen
Die Wandlung der deutschen Kulturidee in weltversöhnlich-demokratische Richtung (Thomas Mann)
Die Gegensätze, die heute Deutschland zerreißen, führen mancherlei Namen und kleiden sich in macherlei Gestalt. Im Grunde und in der Tiefe sind sie nur einer: der Gegensatz von Trotz und Willensaneignung zu versöhnlichem Zugeständnis; die mit bleicher Erbitterung umkämpfte Streitfrage, … Weiterlesen