Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Niklas Luhmann über Prognosen
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
-
Beliebte Beiträge
- Die Revolution von 1848/4... 4 views
- Unser geheimer 6. Sinn ... 4 views
- Ludwig Wittgenstein ̵... 3 views
- Hypothetischer Realismus... 3 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Einige Anmerkungen zu Hei... 2 views
- Ist etwas Wahres an der D... 2 views
- Was ist Hermeneutik? 2 views
- Konrad Lorenz und Sir Kar... 2 views
- Fritz Perls – What... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Geschichtswissenschaften
Wandlungen der liberalen Idee im Zeitalter des Imperialismus
Die Gründe für die bereitwillige Aufnahme imperialistischer Ideale im liberalen Lager sind mannigfacher Art. Zunächst einmal lässt sich darauf hinweisen, dass die liberalen Ideen in Deutschland immer schon nur eine sehr schwache Verankerung gehabt hatten. Schon in den Anfängen seiner … Weiterlesen
Caesars Entscheidungen (Martin Jehne)
In der Kette wichtiger Handlungen Caesars lässt sich .. eine Neigung feststellen, die vermeintlich evidenten Sachzwänge zu negieren. In wichtigen Entscheidungssituationen hat er oft eine Option gewählt, die nicht nahelag. Damit hat er den Entwicklungsprozess der römischen Republik zweifellos relevant … Weiterlesen
Samstagsgespräch mit dem Historiker Christopher Clark
Wie sehr wandelt dich die Legitimation von ‘Macht’ im Laufe der Jahrhunderte? Zu diesem Thema hat der Historiker sein neues Buch geschrieben. Christopher Clark im Gespräch mit Daniel Finkernagel. Link / Quelle: Samstagsgespräch mit dem Historiker Christopher Clark
Die Zukunft kann nicht aus der Vergangenheit extrapoliert werden (Arnold Toynbee)
Die Zukunft ist dunkel, ihre Möglichkeiten sind unendlich, und deshalb kann sie nicht aus der Vergangenheit extrapoliert werden. Zweifellos kann alles, was in der Vergangenheit geschah, wiederkehren, wenn die Bedingungen die gleichen bleiben. Aber vergangenes Geschehen muss sich nicht wiederholen; … Weiterlesen
Eine Geschichtswissenschaft, die mit der Naturwissenschaft vergleichbar wäre, gibt es nicht und kann es nicht geben (Sebastian Haffner)
Eine Geschichtswissenschaft, die mit der Naturwissenschaft vergleichbar wäre, gibt es nicht und kann es nicht geben, aus einem sehr einfachen Grunde: Die Natur ist Gegenwart, die Geschichte aber befasst sich mit Vergangenheit. Gegenwart ist real, konkret erforschlich. Vergangenheit aber ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichtswissenschaften
Schreib einen Kommentar
100 Jahre Diskussion um die Schuld am Krieg: Poltik und Wissenschaft 1914 bis 2013
Meine Folgerungen aus den Akten der Beteiligten, aus ihren Handlungen und Unterlassungen, sind eindeutig: Das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn haben sich auf ein Vabanquespiel eingelassen, das den Schritt in den Großen Krieg nicht scheute, um die Balance in der europäischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichtswissenschaften
Schreib einen Kommentar
Erneut Weimarer Verhältnisse?
Von Ralf Keuper Mit Blick auf das Scheitern der ersten deutschen Demokratie werden derzeit gerne Parallelen zur aktuellen politischen Entwicklung gezogen. Erneut stehe die Demokratie – nicht nicht nur Deutschland – vor einer Bewährungsprobe. Als größte Bedrohungen gelten die Wahlerfolge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichtswissenschaften, Politik und Wirtschaft
Schreib einen Kommentar