Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
- Warum ist die Tatsache der Evolution nicht von den großen deutschen Denkern jener Zeit gemacht worden? (Konrad Lorenz)
-
Beliebte Beiträge
- Wahrheit und Wirklichkeit... 6 views
- Das Paradoxon der Freihei... 5 views
- Sebastian Haffner über di... 5 views
- Archipelisches Denken (Éd... 4 views
- Gigant der Meere –... 3 views
- Von der Überlegung –... 3 views
- Wie objektiv ist die Math... 3 views
- Über den Unterschied zwis... 3 views
- Stückwerk-Technik statt u... 3 views
- Ludwig Wittgenstein ̵... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Geschichtswissenschaften
Die Zukunft des Nationalstaats mag in Frage stehen, aber paradoxerweise ist seine Existenz notwendig (Paul Kennedy)
Selbst wenn der Status und die Funktion des Staates durch transnationale Tendenzen untergraben wird, hat die Verlagerung der Autorität keinen adäquaten Ersatz geschaffen, der ihn als die Schlüsseleinheit in der Reaktion auf globale Veränderung ablösen könnte. Was der Nationalstaat tut … Weiterlesen
Seit dem Mittelalter hatten die Deutschen, als Nation, ihr Gewicht gegenüber anderen Nationen nie völlig eingesetzt (Golo Mann)
Seit dem Mittelalter hatten die Deutschen, als Nation, ihr Gewicht gegenüber anderen Nationen nie völlig eingesetzt. Teils, weil sie durch ihnen fremde diplomatische Künste paralysiert wurden, teils, weil ihre eigenen Regenten sie zu mäßigen verstanden. Das zweite, nicht das erste, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichtswissenschaften, Politik und Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Es gibt keine reinen eindeutigen Geschichtstendenzen in unserer Welt (Golo Mann)
Es gibt keine reinen eindeutigen Geschichtstendenzen in unserer Welt, unserem Geist, und wenn es sie gäbe, so würden sie sich doch nie ganz durchsetzen, sondern von andern durchkreuzt werden; und wenn selbst keine andern, fremden da wären, so würden sie … Weiterlesen
“Metternich. Stratege und Visionär. Eine Biografie” von Wolfram Siemann
Von Ralf Keuper In seinem Buch Metternich. Stratege und Visionär. Eine Biografie beabsichtigt Wolfram Siemann das Bild des Staatsmannes, das sich über die letzten 150 Jahre verfestigt hat, zu korrigieren. Metternich taucht darin als ein in europäischen Dimensionen denkender und handelnder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichtswissenschaften, Politik und Wirtschaft, Wissenschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Die Landtage waren das Forum und die Schule des deutschen Liberalismus (Thomas Nipperdey)
Die Landtage waren das Forum und die Schule des deutschen Liberalismus; in ihnen haben sich Programm und Argumentation der Liberalen allmählich konkretisiert, haben sich Richtungen und Flügel ausdifferenziert, ist der Liberalismus aus einer Idee zur Partei und über die öffentliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichtswissenschaften, Politik und Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Mitteleuropa ist ein Königreich des Geistes (Timothy Garton Ash)
Glücklicherweise ist die Idee eines neuen Mitteleuropas nicht nur eine Versicherung der Vergangenheit. Sie ist auch, vielleicht in erster Linie, eine Versicherung der Gegenwart. Vereinfacht gesagt heisst das, die unabhängigen Intellektuellen aus der heutigen mitteleuropäischen Welt haben entdeckt, dass sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichtswissenschaften, Politik und Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Stückwerk-Technik statt utopischer Technik (Karl Popper)
So wie die Hauptaufgabe des naturbearbeitenden Ingenieurs darin besteht, dass er Maschinen konstruiert, umbaut und in Gang hält, so ist es die Aufgabe des Sozialingenieurs, der die Stückwerk-Technik beherrscht, soziale Institutionen zu entwerfen, umzugestalten und die schon bestehenden in Funktion … Weiterlesen
“Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs” von Michael Mitterauer
Von Ralf Keuper Wie kam es dazu, dass in Europa die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung einen anderen Verlauf nahmen, als anderswo – beispielsweise in den islamischen Ländern und in China?. Dieser Frage geht Michael Mitterauer in seinem Buch Warum Europa? Mittelalterliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichtswissenschaften, Politik und Wirtschaft
Schreib einen Kommentar