Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Das Paradoxon der Freihei... 3 views
- Dialogic: Rationale Argum... 3 views
- Wie die Blockchain staatl... 2 views
- Adorno – Wer denkt... 2 views
- Hypothetischer Realismus... 1 view
- Hans Blumenberg – D... 1 view
- Sebastian Haffner über di... 1 view
- Goodness of Fit (Christop... 1 view
- Der deutsche Ingenieur ... 1 view
Schlagwörter
Popper Herbert A. Simon Hüther Rilke Bourdieu Dahrendorf Nietzsche Tocqueville Feuerbach Demandt Goethe Luhmann Heidegger Eucken Haffner Wiener Kreis Jean Paul Gould Norbert Elias Novalis Bitcoin Künstliche Intelligenz Konrad Lorenz Frankfurter Schule China Weisskopf Karl Jaspers Ernst Jünger Einstein Wittgenstein Ortega y Gasset Gabriel Husserl Marc Bloch Chargaff Stilgeschichte Kracauer Max Weber Thoreau FriedellArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Ernst Jünger
Der Anarchist ist der Urkonservative (Ernst Jünger)
… WeiterlesenDer Anarchist in seiner reinen Form ist derjenige, dessen Erinnerung am weitesten zurückreicht: in vorgeschichtliche, ja vormythische Zeiten, und der glaubt, dass der Mensch damals seine eigentliche Bestimmung erfüllt habe. Diese Möglichkeit sieht er noch heute in der menschlichen Anlage
Der kombinatorische Schluss (Ernst Jünger)
… WeiterlesenDie hohe Einsicht wohnt nicht in den einzelnen Kammern, sondern im Gefüge der Welt. Ihr entspricht ein Denken, das sich nicht in abgesonderten und abgeteilten Wahrheiten bewegt, sondern im bedeutenden Zusammenhang, und dessen ordnende Kraft auf dem kombinatorischen Vermögen beruht.
Dem Abendland fehlt die Wissenschaft vom Glück (Ernst Jünger)
… WeiterlesenDas Abendland hat viele Wissenschaften und versteht auch das Kleinste zur Wissenschaft zu machen, aber es fehlt ihm die Wissenschaft vom Glück. .. Die Menschen werden mächtiger und reicher, aber nicht glücklicher. Im Maße, in dem die Mittel wachsen, entschwindet
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit Ernst Jünger, Glück
Schreib einen Kommentar
Wendezeiten (Ernst Jünger)
… WeiterlesenÜberhaupt und zu allen Zeiten darf man sich von ökonomischen, politischen und geistigen Wenden nicht viel versprechen; jede Blüte hat ihre, meist nur kurze, Zeit. Letzten Endes bleibt das Problem beim Einzelnen. Wenn er es löst oder sich der Lösung
Ernst Jünger: Hommage an die Katzen
Von Ralf Keuper
Der Schriftsteller Ernst Jünger war als großer Katzenliebhaber bekannt. In seinen Tagebüchern berichtete er häufiger über seine besondere Beziehung zu seinen Katzen, wovon u.a. der Blog Kater Paul berichtet.
Mehr auf die Eigenarten der Katzen ging Jünger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst
Verschlagwortet mit Ernst Jünger, Katzen
Schreib einen Kommentar