Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
- Warum ist die Tatsache der Evolution nicht von den großen deutschen Denkern jener Zeit gemacht worden? (Konrad Lorenz)
- Eine Sprache kann ihre eigene Semantik nicht vollständig wiedergeben (Alfred Tarski)
-
Beliebte Beiträge
- Über den Unterschied zwis... 4 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 4 views
- Soziale Austauschtheorien... 3 views
- Søren Kierkegaard: Freihe... 2 views
- Theorie der Halbbildung (... 2 views
- “Die Niederlage des... 2 views
- Zur Differenz von Zentrum... 2 views
- Gigant der Meere –... 2 views
- Karl Jaspers – Klei... 2 views
- Ist etwas Wahres an der D... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Denken
Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen: die Luft der Zeit steckt in unseren Lungen, in der Herzkammer selbst, unsere Urteile und Ansichten reiben sich an unzählig viel gleichzeitigen und schleifen sich an ihnen unmerklich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denken, Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Hannah Arendt – Denken und Leidenschaft (Portrait)
Veröffentlicht unter Denken, Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Tag- und Nachtwissenschaft (Francois Jacob)
Die Tagwissenschaft ist ein denkerischer Versuch, bei dem die Beweisschritte wie ein Räderwerk ineinandergreifen und die Erkenntnisse die Kraft der Gewissheit haben. Solche majestätische Lehrgebäude sind bewundernswert wie ein Bild Leonardos oder eine Fuge Bachs. Man ergeht sich darin wie … Weiterlesen
Die Deutschen und das Selbstbewusstsein
Veröffentlicht unter Denken, Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
»Wir sind alle nur vorläufig!« Interview mit Hans Albert
In dem vorliegenden Interview stellt Hans Albert seine intellektuelle Entwicklung vor, die immer von der Suche nach besseren, vernünftigen Alternativen geprägt war, und er erklärt darin die wichtigsten Komponenten seiner Auffassung; vor allem betont er seine Hauptthese, den konsequenten Fallibilismus, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denken, Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Ist es besser, nur ein Ding wissen, oder mehrere? (Gotthold Ephraim Lessing)
Ist es besser, nur ein Ding wissen, oder mehrere? Welche Frage! Wenn man nun unter diesen mehreren auch dieses Eine weiß. Es kann überflüssig sein, mehrere zu wissen: aber es wird darum nicht besser, nur Eins zu wissen. Freilich, wenn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denken
Schreib einen Kommentar
Der Poet setzt das schöpferische Wirken der Natur im Bereich des menschlichen Geistes fort (Hans Zender)
Der Poet setzt das schöpferische Wirken der Natur im Bereich des menschlichen Geistes fort; er ist Stimme der Natur, er “übersetzt” für seine Zeit das, was die Natur uns mitteilen will, in die Zeichen seiner Kunst. Der Poet ist “ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Denken
Schreib einen Kommentar
Heideggers besonderes Verhältnis zur Sprache
Heidegger hat sich oft bemüht, den Eindruck zu erwecken, dass er seine Gedanken sozusagen aus der Tiefe der Sprache herausgelesen habe, als seien sie im griechischen oder deutschen Wortschatz schon von jeher in den Urwurzlen der Worte schlummernd vorhanden gewesen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denken, Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Warum uns Maschinen das Denken nie abnehmen werden
Der Mensch vergisst gerade, dass er sterblich ist, will das Denken an die Maschinen abgeben und erhofft sich ein ewiges Leben im Netz. Ein gefährlicher Irrglaube, warnt Markus Gabriel – genau wie die Annahme, dass Maschinen intelligent sein könnten. Quelle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denken, Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar