Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Die Richter-Kontroverse in den Geschichtswissenschaften
- Die Wissenschaft wird uns niemals alle Antworten geben können (Claude Lévi-Strauss)
- Niklas Luhmann über Prognosen
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
-
Beliebte Beiträge
- Das Paradoxon der Freihei... 4 views
- Der Wähler fragt –... 3 views
- Foucault gegen Foucault (... 3 views
- Konrad Lorenz und Sir Kar... 3 views
- Die Tyrannei der Intimitä... 3 views
- Von der Überlegung –... 3 views
- Wilhelm Schmid: Glück ist... 3 views
- Erziehung zu selbständige... 3 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Vom Lernen und Lehren, Wa... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Goethe
Goethe und seine Farbenlehre – schöner irren
Von Ralf Keuper Seine Farbenlehre hielt Johann Wolfgang von Goethe für seine größte Leistung. Auf kein anderes Werk war er so stolz, wie auf seine Theorie, durch die er das Wesen der Farbe erklären wollte. Seinem Sekretär Johann Peter Eckermann diktierte er: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit Farbenlehre, Goethe, Irren
Schreib einen Kommentar
Wenn ein Wissen reif ist, Wissenschaft zu werden (Johann Wolfgang von Goethe)
Wenn ein Wissen reif ist, Wissenschaft zu werden, so muss notwendig eine Krise entstehen: denn es wird die Differenz offenbar zwischen denen, die das einzelne trennen und getrennt darstellen, und solchen, die das Allgemeine im Auge haben und gern das … Weiterlesen
Wenn eine Wissenschaft zu stocken scheint … (Johann Wolfgang von Goethe)
Wenn eine Wissenschaft zu stocken und, ohnerachtet der Bemühung vieler tätigen Menschen, nicht vom Flecke zu rücken scheint, so lässt sich bemerken, dass die Schuld oft an einer gewissen Vorstellungsart, nach welcher die Gegenstände herkömmlich betrachtet werden, an einer einmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit Goethe
Schreib einen Kommentar
Des Menschen größtes Verdienst (Johann Wolfgang von Goethe)
Des Menschen größtes Verdienst bleibt wohl, wenn er die Umstände so viel als möglich bestimmt und sich so wenig als möglich von ihnen bestimmen lässt. Das ganze Weltwesen liegt vor uns, wie ein großer Steinbruch vor dem Baumeister, der nur … Weiterlesen
Erfinden und Entdecken im höheren Sinne (Johann Wolfgang von Goethe)
Alles war wir Erfinden, Entdecken im höheren Sinne nennen, ist die bedeutende Ausübung, Betätigung eines originalen Wahrheitsgefühles, das, im stillen längst ausgebildet, unversehens mit Blitzesschnelle zu einer fruchtbaren Erkenntnis führt. Es ist eine aus dem Innern im Äußern sich entwickelnde … Weiterlesen
Zur Geschichte der Wissenschaften (Johann Wolfgang von Goethe)
Die Geschichte der Wissenschaft zeigt uns bei allem, was für dieselben geschieht, gewisse Epochen, die bald schneller, bald langsamer aufeinander folgen. Eine bedeutende Ansicht, neu oder erneut, wird ausgesprochen; sie wir anerkannt, früher oder später; es finden sich Mitarbeiter; das … Weiterlesen