Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Mit Exformation gegen die... 3 views
- “Das Ende der Physi... 2 views
- Das Paradoxon der Freihei... 2 views
- Zur Differenz von Zentrum... 2 views
- Fraktale – Die Fasz... 1 view
- Moses Mendelssohn und die... 1 view
- Peter Oestmann: Das freie... 1 view
- Was ist Hermeneutik? 1 view
- Peter Zumthor – Architekt... 1 view
- Kaffee – Kulturgesc... 1 view
Schlagwörter
Dilthey Frankfurter Schule Goethe Stilgeschichte Novalis Chargaff Tocqueville China Einstein Norbert Elias Burckhardt Digitalisierung Nietzsche Wiener Kreis Husserl Gould Dahrendorf Heidegger Bourdieu Bitcoin Popper Demandt Gabriel Friedell Weisskopf Linguistik Hüther Wittgenstein Chomsky Künstliche Intelligenz Foucault Ernst Jünger Karl Jaspers Feuerbach Eucken Jean Paul Luhmann Haffner Max Weber ThoreauArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Goethe
Goethe und seine Farbenlehre – schöner irren
Von Ralf Keuper
Seine Farbenlehre hielt Johann Wolfgang von Goethe für seine größte Leistung. Auf kein anderes Werk war er so stolz, wie auf seine Theorie, durch die er das Wesen der Farbe erklären wollte.
Seinem Sekretär Johann Peter Eckermann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit Farbenlehre, Goethe, Irren
Schreib einen Kommentar
Wenn ein Wissen reif ist, Wissenschaft zu werden (Johann Wolfgang von Goethe)
… WeiterlesenWenn ein Wissen reif ist, Wissenschaft zu werden, so muss notwendig eine Krise entstehen: denn es wird die Differenz offenbar zwischen denen, die das einzelne trennen und getrennt darstellen, und solchen, die das Allgemeine im Auge haben und gern das
Wenn eine Wissenschaft zu stocken scheint … (Johann Wolfgang von Goethe)
… WeiterlesenWenn eine Wissenschaft zu stocken und, ohnerachtet der Bemühung vieler tätigen Menschen, nicht vom Flecke zu rücken scheint, so lässt sich bemerken, dass die Schuld oft an einer gewissen Vorstellungsart, nach welcher die Gegenstände herkömmlich betrachtet werden, an einer einmal
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit Goethe
Schreib einen Kommentar
Des Menschen größtes Verdienst (Johann Wolfgang von Goethe)
… WeiterlesenDes Menschen größtes Verdienst bleibt wohl, wenn er die Umstände so viel als möglich bestimmt und sich so wenig als möglich von ihnen bestimmen lässt. Das ganze Weltwesen liegt vor uns, wie ein großer Steinbruch vor dem Baumeister, der nur
Erfinden und Entdecken im höheren Sinne (Johann Wolfgang von Goethe)
… WeiterlesenAlles war wir Erfinden, Entdecken im höheren Sinne nennen, ist die bedeutende Ausübung, Betätigung eines originalen Wahrheitsgefühles, das, im stillen längst ausgebildet, unversehens mit Blitzesschnelle zu einer fruchtbaren Erkenntnis führt. Es ist eine aus dem Innern im Äußern sich entwickelnde
Zur Geschichte der Wissenschaften (Johann Wolfgang von Goethe)
… WeiterlesenDie Geschichte der Wissenschaft zeigt uns bei allem, was für dieselben geschieht, gewisse Epochen, die bald schneller, bald langsamer aufeinander folgen. Eine bedeutende Ansicht, neu oder erneut, wird ausgesprochen; sie wir anerkannt, früher oder später; es finden sich Mitarbeiter; das