Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Die Richter-Kontroverse in den Geschichtswissenschaften
- Die Wissenschaft wird uns niemals alle Antworten geben können (Claude Lévi-Strauss)
- Niklas Luhmann über Prognosen
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
-
Beliebte Beiträge
- Die Tyrannei der Intimitä... 3 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Konrad Lorenz und Sir Kar... 3 views
- Der Wähler fragt –... 3 views
- Foucault gegen Foucault (... 3 views
- Das Paradoxon der Freihei... 3 views
- Die Kunst des Vergessens 2 views
- Mit Franz Oppenheimer zu... 2 views
- Hypothesen sind Netze ... 2 views
- Erziehung zu selbständige... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Hirnforschung
Anatomie des Bewussteins (Israel Rosenfield)
Von Ralf Keuper Anders als die gängige Lehrmeinung, ist der Neurologe Israel Rosenfield der Ansicht, dass neurologische Krankheiten oder Gesundheit nicht ohne Bezug zum ständig wechselnden Körperbild, zum Bewusstsein, zum Sein des Organismus nicht verstanden werden können. Seine Position hat … Weiterlesen
Warnt vor Künstlicher Intelligenz | Physiker Christoph von der Malsburg | SWR1 Leute
Weitere Informationen: Was macht uns künftig noch einzigartig? Künstliche Intelligenz: Wie wir das Gehirn verstehen können Das Märchen vom Gehirn als Computer
Das anthropzentrische Vermessen (Hoimar von Ditfurth)
In der Tat, alles spricht dafür, dass wir der wahren Beschaffenheit der Welt nähergekommen sind durch die wissenschaftliche Entdeckung der unserer Intuition widersprechenden nichteuklidischen Struktur des Raums oder der Abhängigkeit der Zeit vom Bewegungszustand des Beobachters oder der Ungültigkeit unseres … Weiterlesen
“Digitales Wissen, Daten und Überwachung” von Thomas Christian Bächle
Von Ralf Keuper Sprechen Daten für sich, wie neutral sind Algorithmen, reichen Korrelationen aus, um zu validen Schlussfolgerungen zu gelangen? Diese Fragen sowie weitere greift Thomas Bächle in seinem Buch Digitales Wissen, Daten und Überwachung auf. In den letzten Jahren konnte … Weiterlesen
Die Freiheit und das Gehirn (Detlef B. Linke)
Es besteht die Tendenz, dass wir unsere “kulturelle Software” weitgehend nach den Ergebnissen der Hardware-Interpretationen der Hirnforschung richten, als ob von der Hardware auf die Software zu schließen wäre. Schließlich hatte Kant schon ein hermetisches Verfahren zur Sicherung der Freiheit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hirnforschung
Verschlagwortet mit Detlef B. Linke, Freiheit, Gehirn
Schreib einen Kommentar
Haben Maschinen ein Bewusstsein? (Carl Friedrich von Weizsäcker)
Eine Maschine hat kein Bewusstsein, werden Sie sagen.Woher wissen Sie das? Ich gebe die Behauptung zu, aber ich gebe sie zu, weil ein Vergleich mit Tieren und mit dem menschlichen Gehirn es sehr unwahrscheinlich macht, dass die Prozesse, die in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hirnforschung, Technikphilosohie
Verschlagwortet mit Bedeutungsanalyse, Bewusstsein, Grenzen der Physik, Maschinen
Schreib einen Kommentar
Subjektivität ist nicht die Geschichte eines stabilen, absoluten “Ichs” (Siri Hustvedt)
Subjektivität ist nicht die Geschichte eines stabilen, absoluten “Ichs”, das durchs Leben marschiert und eine bewusste Entscheidung nach der anderen trifft. Sie ist auch kein körperloses Maschinengehirn, das genetisch darauf programmiert wäre, in festgelegten, vorhersehbaren Weisen zu handeln. Das früher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hirnforschung, Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit Siri Hustvedt
Schreib einen Kommentar
Die Hand. Werkzeug des Geistes
Von Ralf Keuper Bisher haben sich nur wenige Bücher mit dem Einfluss der Hand auf die geistige Entwicklung des Menschen beschäftigt. Eine dieser Ausnahmen ist Die Hand. Werkzeug des Geistes. In dem Beitrag Hand und Hirn schreibt Martin Weinmann: Die Steuerprogramme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hirnforschung, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Hand
Schreib einen Kommentar
Die Defizite bildgebender Verfahren am Beispiel der Hirnforschung
Von Ralf Keuper Kann es sein, dass ein gewöhnlicher “Bug”, ein Softwarefehler, 24 Jahre Hirnforschung zunichte macht? Wie u.a. Motherboard und Heise berichteten, haben Forscher der schwedischen Universität Linköping festgestellt, dass die Analysemethoden der drei meist genutzten Software-Pakete, die bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hirnforschung
Schreib einen Kommentar