Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Das Paradoxon der Freihei... 3 views
- Dialogic: Rationale Argum... 3 views
- Wie die Blockchain staatl... 2 views
- Adorno – Wer denkt... 2 views
- Wissen oder Bildung? 1 view
- Ein Staatsmann, der seine... 1 view
- Das Feld wissenschaftlich... 1 view
- Karl-Otto Apel “Der... 1 view
- Kriminalistische Denklehr... 1 view
Schlagwörter
Tocqueville Hüther Nietzsche Ortega y Gasset Konrad Lorenz Einstein Novalis Luhmann Frankfurter Schule Eucken Stilgeschichte Herbert A. Simon Gabriel Dahrendorf China Ernst Jünger Demandt Friedell Goethe Heidegger Karl Jaspers Bourdieu Thoreau Wittgenstein Künstliche Intelligenz Wiener Kreis Marc Bloch Kracauer Jean Paul Weisskopf Max Weber Feuerbach Norbert Elias Haffner Rilke Chargaff Popper Gould Bitcoin HusserlArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Hirnforschung
Anatomie des Bewussteins (Israel Rosenfield)
Von Ralf Keuper
Anders als die gängige Lehrmeinung, ist der Neurologe Israel Rosenfield der Ansicht, dass neurologische Krankheiten oder Gesundheit nicht ohne Bezug zum ständig wechselnden Körperbild, zum Bewusstsein, zum Sein des Organismus nicht verstanden werden können. Seine Position hat … Weiterlesen
Warnt vor Künstlicher Intelligenz | Physiker Christoph von der Malsburg | SWR1 Leute
Das anthropzentrische Vermessen (Hoimar von Ditfurth)
… WeiterlesenIn der Tat, alles spricht dafür, dass wir der wahren Beschaffenheit der Welt nähergekommen sind durch die wissenschaftliche Entdeckung der unserer Intuition widersprechenden nichteuklidischen Struktur des Raums oder der Abhängigkeit der Zeit vom Bewegungszustand des Beobachters oder der Ungültigkeit unseres
“Digitales Wissen, Daten und Überwachung” von Thomas Christian Bächle
Von Ralf Keuper
Sprechen Daten für sich, wie neutral sind Algorithmen, reichen Korrelationen aus, um zu validen Schlussfolgerungen zu gelangen? Diese Fragen sowie weitere greift Thomas Bächle in seinem Buch Digitales Wissen, Daten und Überwachung auf.
In den letzten Jahren … Weiterlesen
Die Freiheit und das Gehirn (Detlef B. Linke)
… WeiterlesenEs besteht die Tendenz, dass wir unsere “kulturelle Software” weitgehend nach den Ergebnissen der Hardware-Interpretationen der Hirnforschung richten, als ob von der Hardware auf die Software zu schließen wäre. Schließlich hatte Kant schon ein hermetisches Verfahren zur Sicherung der Freiheit
Veröffentlicht unter Hirnforschung
Verschlagwortet mit Detlef B. Linke, Freiheit, Gehirn
Schreib einen Kommentar
Haben Maschinen ein Bewusstsein? (Carl Friedrich von Weizsäcker)
… WeiterlesenEine Maschine hat kein Bewusstsein, werden Sie sagen.Woher wissen Sie das? Ich gebe die Behauptung zu, aber ich gebe sie zu, weil ein Vergleich mit Tieren und mit dem menschlichen Gehirn es sehr unwahrscheinlich macht, dass die Prozesse, die in
Veröffentlicht unter Hirnforschung, Technikphilosohie
Verschlagwortet mit Bedeutungsanalyse, Bewusstsein, Grenzen der Physik, Maschinen
Schreib einen Kommentar
Subjektivität ist nicht die Geschichte eines stabilen, absoluten “Ichs” (Siri Hustvedt)
… WeiterlesenSubjektivität ist nicht die Geschichte eines stabilen, absoluten “Ichs”, das durchs Leben marschiert und eine bewusste Entscheidung nach der anderen trifft. Sie ist auch kein körperloses Maschinengehirn, das genetisch darauf programmiert wäre, in festgelegten, vorhersehbaren Weisen zu handeln. Das früher
Veröffentlicht unter Hirnforschung, Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit Siri Hustvedt
Schreib einen Kommentar
Die Hand. Werkzeug des Geistes
Von Ralf Keuper
Bisher haben sich nur wenige Bücher mit dem Einfluss der Hand auf die geistige Entwicklung des Menschen beschäftigt. Eine dieser Ausnahmen ist Die Hand. Werkzeug des Geistes.
In dem Beitrag Hand und Hirn schreibt Martin Weinmann:… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hirnforschung, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Hand
Schreib einen Kommentar