Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Ist etwas Wahres an der D... 8 views
- Zur Differenz von Zentrum... 7 views
- Ernst Jünger: Hommage an... 5 views
- Die einsame Masse (David... 3 views
- Neuro-Hype: Einige Anmerk... 3 views
- Otl Aicher – der De... 3 views
- Alle Erkenntnis ist theor... 3 views
- Sebastian Haffner: Anmerk... 3 views
- “Die Niederlage des... 2 views
- Egon Friedell (Dokumentat... 2 views
Schlagwörter
Weisskopf Dilthey Chargaff Burckhardt Feuerbach Chomsky Husserl Wiener Kreis Heidegger Ernst Jünger Demandt Gould Norbert Elias Wittgenstein Thoreau Hüther Künstliche Intelligenz China Bitcoin Nietzsche Goethe Haffner Linguistik Bourdieu Eucken Gabriel Max Weber Novalis Foucault Digitalisierung Stilgeschichte Dahrendorf Karl Jaspers Popper Friedell Frankfurter Schule Tocqueville Jean Paul Luhmann EinsteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Hirnforschung
Die Defizite bildgebender Verfahren am Beispiel der Hirnforschung
Von Ralf Keuper
Kann es sein, dass ein gewöhnlicher “Bug”, ein Softwarefehler, 24 Jahre Hirnforschung zunichte macht? Wie u.a. Motherboard und Heise berichteten, haben Forscher der schwedischen Universität Linköping festgestellt, dass die Analysemethoden der drei meist genutzten Software-Pakete, die bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hirnforschung
Schreib einen Kommentar
Die neue Lust am eigenen Denken | Gerald Hüther im Gespräch
Von Ralf Keuper
Für den bekannten Hirnforscher Gerald Hüther haben die bildgebenden Verfahren das Weltbild vieler seiner Berufskollegen erschüttert. Bis in die 1980er Jahre war es Konsens, dass sich das Gehirn ab einem bestimmten Lebensalter seines Trägers nicht mehr verändern
Warum die Funktionsweise des Gehirns nicht mit der eines Computers gleichgesetzt werden kann
Von Ralf Keuper
Die Vertreter der Künstlichen Intelligenz vergleichen die Arbeitsweise des Gehirns gerne mit der eines Computers. Da die Leistungsfähigkeit der Computer ständig zunimmt, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Rechner in der Lage sind, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hirnforschung, Wissenschaftstheorie
1 Kommentar
Markus Gabriel über die philosophischen Denkfehler prominenter Neurowissenschaftler
Markus Gabriel äußert sich in einem Interview mit dem General Anzeiger in Bonn u.a. über die Denkfehler führender Neurowissenschaftler wie Gerhard Roth und Wolf Singer.
Auszug:
… WeiterlesenDiese Unterart der Naturwissenschaften (Neurowissenschaften, RK) leidet am meisten unter philosophischen Denkfehlern und ihre
Veröffentlicht unter Hirnforschung, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Gabriel, Hirnforschung
Schreib einen Kommentar
Grammatik-Mechanismus im Gehirn experimentell bestätigt
Von Ralf Keuper
Bereits vor einigen Jahrzehnten machte der Sprachforscher Noam Chomsky die Entdeckung einer angeborenen inneren Grammatik, die die Menschen dazu befähigt, Sprachen in relativ kurzer Zeit zu erlernen. In Fachkreisen ist das angeborene Regelverständnis, die innere Grammatik bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denken, Hirnforschung
Verschlagwortet mit Chomsky, Linguistik
Schreib einen Kommentar
Fundstücke und andere Kuriositäten #2
Von Ralf Keuper
Für Günter Grass ist der Fortschritt eine Schnecke. Dieser Befund gilt in weiten Teilen auch für die Wissenschaft. Manchmal sogar scheint der Fortschritt im Kreis zu verlaufen (“Es kreiste der Berg und gebar eine Maus”), wie in … Weiterlesen
Philosophen sollten mehr zweifeln – Grenzen der Hirnforschung
Von Ralf Keuper
Seit geraumer Zeit wecken einige Hirnforscher nicht nur bei Medienvertretern die Hoffnung, dass schon bald die letzten Rätsel des menschlichen Gehirns entschlüsselt sein werden. Insbesondere die Anhänger einer vornehmlich materialistischen Sicht in der Hirnforschung, wie Wolf Singer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hirnforschung
Schreib einen Kommentar
Neuro-Hype: Einige Anmerkungen zur Hirnforschung
Von Ralf Keuper
Die Hirnforschung hat sich in den letzten Jahren den Status einer Meta-Wissenschaft erworben. Kaum ein Problem, das ohne Rückgriff auf die neuesten Ergebnisse der Hirnforschung untersucht wird. Dabei reicht die vermeintliche Deutungshoheit inzwischen weit über den Dauerbrenner … Weiterlesen
Neuro-Hype
Von Ralf Keuper
Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass in den Medien über neueste Errungenschaften und Vorhaben der Hirnforschungen berichtet wird, wie z.B. über das Human Brain Project, das sich jetzt 1,2 Mrd. Euro Forschungsgelder gesichert hat.
Innerhalb … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hirnforschung
Schreib einen Kommentar
FuturICT: Der Weltgeist als Algorithmus
Von Ralf Keuper
Für den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel war die Geschichte Ausdruck des Weltgeistes. Demnach verfolgt die Geschichte einen Plan, der auf den Prinzipien der Vernunft beruht. Sind diese erst einmal bekannt, ist die Zukunft vorhersehbar. Nach
… Weiterlesen Für den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel war die Geschichte Ausdruck des Weltgeistes. Demnach verfolgt die Geschichte einen Plan, der auf den Prinzipien der Vernunft beruht. Sind diese erst einmal bekannt, ist die Zukunft vorhersehbar. Nach
Veröffentlicht unter Denken, Hirnforschung
Schreib einen Kommentar