Zum Inhalt springen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über den Blog
  • Über mich
Top-Schlagwörter
  • Novalis
  • Wittgenstein
  • Luhmann
  • Goethe
  • Ernst Jünger
  • Dahrendorf
  • Eucken
Wissenschaftsgeschichte

Wissenschaft und Macht: Die Grenzen technokratischer Innovation 

Okt. 28, 2025 Fleck

Warum erlebte China trotz jahrhundertelanger technologischer Führung keine wissenschaftliche Revolution wie Europa? Die „Needham-Frage“ enthüllt ein fundamentales Prinzip: Echter wissenschaftlicher Fortschritt braucht Freiheit von Macht und Tradition. Wo diese fehlt,…

Soziologie

Feine Unterschiede auf Amerikanisch – Paul Fussell und Pierre Bourdieu über Klasse, Geschmack und Distinktion

Okt. 27, 2025 Fleck

Paul Fussells „Cashmere, Cocktail, Cadillac“ und Pierre Bourdieus „Die feinen Unterschiede“ beschreiben dasselbe Phänomen: wie Geschmack, Stil und Konsum als soziale Marker wirken. Doch während Bourdieu Gesellschaft als strukturiertes Feld…

Politik und Wirtschaft Soziologie

Die Revolution des Spießertums – wenn die Aufgeklärten selbst zu Spießern werden

Okt. 26, 2025 Fleck

In seinem provokanten Essay von 1998 dreht Holger Rust den Spieß um: Das neue Spießertum sitzt nicht mehr im Einfamilienhaus, sondern in den Redaktionsstuben, Hörsälen und Kulturzentren. Eine bittere Diagnose…

Politik und Wirtschaft

Die skalierbare Nische. Wie archipelisches Denken die Grenzen zwischen Spezialmarkt und Massenphänomen auflöst

Okt. 26, 2025 Fleck

Was einst als wirtschaftliche Randerscheinung galt – die Marktnische – erweist sich im digitalen Zeitalter als paradoxes Phänomen: Sie bleibt spezialisiert und wird zugleich grenzenlos. Édouard Glissants archipelisches Denken liefert…

Politik und Wirtschaft

Die Illusion der europäischen Kriegsbereitschaft

Okt. 22, 2025 Fleck

Europa rüstet auf, spricht von Verteidigungsfähigkeit und strategischer Autonomie. Doch die Realität ist ernüchternd: Ohne chinesische Seltene Erden, ohne asiatische Halbleiter und ohne gesicherte Energieströme wäre der Kontinent binnen Wochen…

Denken

Erkenntnis im Dialog: Wie KI-Agenten und Menschen gemeinsam Wahrheit erproben

Okt. 22, 2025 Fleck

Von Sokrates‘ Maieutik über den Pragmatismus bis zur evolutionären Erkenntnistheorie: Wahrheit entsteht nicht in perfekten Gesprächssituationen, sondern durch wechselseitige Korrektur. Wenn KI-Modelle und Menschen mit ihren jeweiligen Verzerrungen aufeinander „Licht…

Politik und Wirtschaft

Der Schwarze Ritter von Brüssel. Wie die EU ihre geopolitische Bedeutung überschätzt

Okt. 21, 2025 Fleck

Trotz martialischer Rhetorik und Sanktionspaketen schrumpft Europas Einfluss in der Ukraine-Krise dramatisch. Während Brüssel sich als relevanter Akteur inszeniert, findet die eigentliche Geopolitik längst woanders statt. Eine Analyse über Selbstüberschätzung,…

Wissenschaftsgeschichte

Friedrich Eduard Beneke und sein Kampf gegen Hegels Philosophieherrschaft

Okt. 12, 2025 Fleck

Als Friedrich Eduard Beneke 1822 in Berlin das Vorlesungsverbot erteilt wurde, offenbarte sich ein Konflikt, der weit über persönliche Rivalitäten hinausging: der Kampf zwischen erfahrungsbasierter Psychologie und spekulativem Idealismus, zwischen…

Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft

Metropolen des Geistes: Wie Krisenmomente Kulturen erschaffen

Okt. 12, 2025 Fleck

Von Theben bis Konstantinopel: Warum entstehen Zentren geistiger Blüte ausgerechnet dort, wo Tradition zerbricht oder erst geschaffen werden muss? Ein Beitrag über das produktive Zusammenspiel von Krise, Literatur und Kanonisierung…

Politik und Wirtschaft

Die vergessene Kunst des strategischen Rückzugs

Okt. 12, 2025 Fleck

Theodore Levitt warnte einst: Nichts ist verschwenderischer, als Dinge mit großer Effizienz zu tun, die gar nicht getan werden sollten. Doch moderne Volkswirtschaften und Konzerne verfallen immer wieder in dieselbe…

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 … 97
Denkstil folgen
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
Follow Me
Post on X
Neueste Beiträge
  • Wenn letzte Wahrheiten das Vorletzte zerstören – Warum die Demokratie keine Heilsgewissheiten verträgt
  • Die Katastrophe als Reformmotor
  • Die Verteidigung der Freiheit: Raymond Arons Kampf gegen den totalitären Geist
  • Wie Peter Drucker 1933 den autoritären Irrweg erkannte – und den dritten Weg zwischen Totalitarismus und Liberalismus entwickelte
  • Die protestantische Versuchung: Warum Gewissensernst zur blinden Staatsgläubigkeit führen kann
Beliebte Beiträge
  • Einige Beiträge älteren Datums, 3 Aufrufe
  • Ausprägungen totalitärer Diktatur (Karl Dietrich Bracher) 2 Aufrufe
  • Wird Biodiversität überschätzt? 2 Aufrufe
  • Wer nur richtig handeln und sprechen will, handelt gar nicht (Karl Jaspers) 2 Aufrufe
  • Schrieb einen Bestseller über Politische Gerechtigkeit | Philosoph Prof. Otfried Höffe | SWR1 Leute 2 Aufrufe
  • Programmierer – Stiefkinder der Sozialgeschichte? 2 Aufrufe
  • Wenn letzte Wahrheiten das Vorletzte zerstören – Warum die Demokratie keine Heilsgewissheiten verträgt 2 Aufrufe
  • Am Rande der Erkenntnis (Norbert Lossau) 2 Aufrufe
  • Einige Bemerkungen zur „Weltgeltung“ Heideggers 1 Aufruf
  • Vom Heil der Seele (Georg Simmel) 1 Aufruf
Schlagwörter
Chargaff Stilgeschichte Bourdieu Wiener Kreis Heidegger Goethe Hüther Chomsky Jean Paul Künstliche Intelligenz Novalis Gould Gabriel Einstein Demandt Luhmann Friedell Karl Jaspers China Nietzsche Burckhardt Automobil Dahrendorf Wittgenstein Popper Frankfurter Schule Linguistik Bitcoin Foucault Ernst Jünger Haffner Husserl Feuerbach Digitalisierung Dilthey Tocqueville Eucken Max Weber Weisskopf Thoreau
Archiv
Kategorien
  • Ästhetik und Kunst
  • Denken
  • Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
  • Geschichtswissenschaften
  • Hirnforschung
  • Politik und Wirtschaft
  • Sonstiges
  • Soziologie
  • Technikphilosohie
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftstheorie

You missed

Politik und Wirtschaft

Wenn letzte Wahrheiten das Vorletzte zerstören – Warum die Demokratie keine Heilsgewissheiten verträgt

Nov. 13, 2025 Fleck
Geschichtswissenschaften Politik und Wirtschaft

Die Katastrophe als Reformmotor

Nov. 12, 2025 Fleck
Politik und Wirtschaft Wissenschaftsgeschichte

Die Verteidigung der Freiheit: Raymond Arons Kampf gegen den totalitären Geist

Nov. 9, 2025 Fleck
Denken Wissenschaftsgeschichte

Wie Peter Drucker 1933 den autoritären Irrweg erkannte – und den dritten Weg zwischen Totalitarismus und Liberalismus entwickelte

Nov. 9, 2025 Fleck

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Newsup von Themeansar

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über den Blog
  • Über mich
Scroll Up