Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Niklas Luhmann über Prognosen
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
-
Beliebte Beiträge
- Wahrheit und Wirklichkeit... 9 views
- Über den Ungehorsam (Eric... 5 views
- Ein Historiker prüft sein... 4 views
- Form und Technik (Ernst C... 3 views
- Was ist Hermeneutik? 3 views
- Archipelisches Denken (Éd... 3 views
- Vom Lernen und Lehren, Wa... 2 views
- Ist etwas Wahres an der D... 2 views
- Adorno – Wer denkt... 2 views
- Das Paradoxon der Freihei... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Wissenschaftstheorie
Stückwerk-Technik statt utopischer Technik (Karl Popper)
So wie die Hauptaufgabe des naturbearbeitenden Ingenieurs darin besteht, dass er Maschinen konstruiert, umbaut und in Gang hält, so ist es die Aufgabe des Sozialingenieurs, der die Stückwerk-Technik beherrscht, soziale Institutionen zu entwerfen, umzugestalten und die schon bestehenden in Funktion … Weiterlesen
Die abduktive Wende des Denkens
Man könnte in Weiterführung von Apels Ansatz sagen: Der “abductive turn” ist die semiotische Pointe der sprachpragmatischen Wende bzw. des “pragmatic-hermeneutic turn” in der Wissenschaftstheorie. Die Rolle des Forschers – und insbesondere des Semiotikers – ist nicht mehr nur die … Weiterlesen
Es gibt einen Punkt, welcher jeder Wissenschaft unzugänglich ist (Max Planck)
In der Tat, es gibt einen Punkt, einen einzigen Punkt in der weiten unermeßlichen Natur- und Geisteswelt, welcher jeder Wissenschaft und daher auch jeder kausalen Betrachtung nicht nur praktisch, sondern auch logisch genommen unzugänglich ist und für immer unzugänglich bleiben … Weiterlesen
Es gibt einen ständigen Wettlauf zwischen der Erarbeitung von Wissen und der Verdichtung zu handlicher Form durch Theorien (Herbert A. Simon)
Aus einigen Disziplinen .. wissen wir, dass auch die Talentiertesten zur Erlangung der Meisterschaft in ihrem Fach ungefähr ein Jahrzehnt benötigen. Außer für Bobby Fischer, der den Großmeistertitel neun Jahre und einige Monate nach seinen ersten Spielen erlangte, gibt es … Weiterlesen
Im Datenrausch
Von Ralf Keuper Der Glaube, mit der Erschließung großer Datenmengen könnten viele bislang noch ungelöste Probleme in der Gesellschaft und Wissenschaft gelöst werden, ist seit dem Aufkommen Big Data weit verbreitet. Prominentes Beispiel für diese Denkhaltung, die man durchaus als … Weiterlesen
Am Rande der Erkenntnis (Norbert Lossau)
Im modernen Bewusstsein ist fast völlig verdrängt, dass auch unsere ach so leistungsfähige Wissenschaft immer nur auf einer kleinen “Eisscholle der Erkenntnis” treibt, die nirgendwo so recht verankert ist. Diese ist zwar immer schneller gewachsen, und innerhalb ihrer engen Grenzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Lossau
Schreib einen Kommentar
Die Überwindung des Ökonomismus durch logische Analyse der ökonomischen Sprache (Hans Albert)
Den geistesgeschichtlichen Hintergrund der liberalen Ökonomie bilden die Naturrechtsphilosophie und der Utilitarismus, beides moralmetaphysische Systeme, denen die Anschauung zugrunde liegt, man könne politisch-moralische Entscheidungen unmittelbar der Erkenntnis wirklicher Zusammenhänge entnehmen. Das naturrechtliche Denken vollzog diese Operation mit Hilfe des Begriffs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Hans Albert
Schreib einen Kommentar
Thomas S. Kuhn über Wissenschaftsdynamik
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Thomas Kuhn
Schreib einen Kommentar
Stringtheorie: Nur drei von der Physik zugelassene Möglichkeiten (Lee Smolin)
Die Stringtheorie ist richtig, und das zufällige Multiversum ist richtig, dann müssen wir die Regeln, die die wissenschaftliche Arbeit bestimmen, entsprechend verändern, weil wir nach dem geltenden wissenschaftlichen Ethos nicht an eine Theorie glauben dürfen, die keine eindeutigen Vorhersagen macht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Smolin, Stringtheorie
Schreib einen Kommentar
Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung
Von Ralf Keuper In der Studie Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung Hintergründe und Beispiele untersucht Silja Graupe den Einfluss, den bloße Behauptungen und die Sprache in der ökonomischen Bildung haben: Die Studie geht der Frage nach, ob und auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denken, Politik und Wirtschaft, Wissenschaftstheorie
Schreib einen Kommentar