Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
- Warum ist die Tatsache der Evolution nicht von den großen deutschen Denkern jener Zeit gemacht worden? (Konrad Lorenz)
- Eine Sprache kann ihre eigene Semantik nicht vollständig wiedergeben (Alfred Tarski)
-
Beliebte Beiträge
- Gigant der Meere –... 5 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 4 views
- Adorno – Wer denkt... 3 views
- Des Menschen größtes Verd... 3 views
- Wilhelm Schmid: Glück ist... 3 views
- Über den Unterschied zwis... 3 views
- Die Tyrannei der Intimitä... 2 views
- Warum ist die Philosophie... 2 views
- Soziale Austauschtheorien... 2 views
- Spurenlesen als Wissenspr... 1 view
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Herbert A. Simon
Fundamentales Wissen und Adaption (Herbert A. Simon)
Die für die Zukunft wichtigen Entscheidungen sind in erster Linie Entscheidungen über Ausgaben und Ersparnisse – darüber, wie wir unsere Produktion auf gegenwärtige und zukünftige Befriedigungen aufteilen sollen. Und beim Sparen zählen wir Flexibilität zu den wichtigen Eigenschaften der Objekte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Verschlagwortet mit Herbert A. Simon, Wissen
Schreib einen Kommentar
Herbert A. Simon über die Strategie des Satisfizierens und die Grenzen der Optimierung
Ein Kennzeichen aller Situationen, in denen wir satisfizieren, weil wir nicht optimieren können, ist dies: Die Menge der verfügbaren Alternativen ist in einem gewissen abstrakten Sinne “gegeben”, aber in dem einzigen für die Praxis maßgeblichen Sinn ist sie nicht “gegeben”. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Wirtschaft, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Herbert A. Simon, Satisfizieren
1 Kommentar