Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Die Richter-Kontroverse in den Geschichtswissenschaften
- Die Wissenschaft wird uns niemals alle Antworten geben können (Claude Lévi-Strauss)
- Niklas Luhmann über Prognosen
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
-
Beliebte Beiträge
- Wahrheit und Wirklichkeit... 8 views
- Von der Überlegung –... 5 views
- Der Impressionismus im Wa... 5 views
- “Die Niederlage des... 4 views
- Erziehung zu selbständige... 4 views
- Helden der Aufklärung ... 4 views
- Das psychsoziale Moratori... 4 views
- Paul K. Feyerabend –... 4 views
- Kleiner liberaler Katechi... 4 views
- “Canossa” als... 4 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Huizinga
Niedergang des kritischen Bedürfnisses (Johan Huizinga)
Der heutige Mensch schöpft seine Lebenseinsicht nicht oder nur in seltenen Ausnahmen aus der Wissenschaft. Es ist nicht die Schuld der Wissenschaft selbst. Eine mächtige Strömung kehrt sich von ihr ab oder entstellt sie. Man glaubt nicht mehr an ihre … Weiterlesen
Vom Ursprung der Kultur im Spiel
Von Ralf Keuper Schon die römischen Kaiser wussten um die Bedeutung des Spiels für eine Gesellschaft. Um das Volk bei Laune zu halten, errichteten sie Spielstätten, in denen die Zuschauer den verschiedensten Spektakeln beiwohnen konnten, wie im Kolosseum in Rom. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Soziologie
Verschlagwortet mit Huizinga, Spiel
Schreib einen Kommentar