Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Wahrheit und Wirklichkeit... 6 views
- Strukturen des Bösen. Die... 4 views
- Neuro-Hype: Einige Anmerk... 3 views
- Niklas Luhmann – De... 3 views
- Das Paradoxon der Freihei... 3 views
- Die einsame Masse (David... 2 views
- Philosophie erklärt: Ockh... 2 views
- Was ist Hermeneutik? 2 views
- Die Evolution des Menschl... 2 views
- Friedrich Wilhelm Schelli... 2 views
Schlagwörter
Nietzsche Feuerbach Rilke Bourdieu Max Weber Bitcoin Einstein China Haffner Wiener Kreis Goethe Frankfurter Schule Marc Bloch Kracauer Norbert Elias Herbert A. Simon Popper Luhmann Thoreau Weisskopf Gould Stilgeschichte Tocqueville Chargaff Demandt Wittgenstein Heidegger Ortega y Gasset Gabriel Hüther Novalis Ernst Jünger Karl Jaspers Jean Paul Dahrendorf Friedell Eucken Künstliche Intelligenz Husserl Konrad LorenzArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Technikphilosohie
Ist die technische Zivilisation zum Verfall bestimmt? (Jan Patočka)
… WeiterlesenZwar ist es wahr, dass diese Zivilisation das große innere Problem des Menschen – und zugleich ihr eigenes Problem – nicht gelöst hat, nämlich das Problem, nicht bloß zu leben, sondern echt menschlich zu leben, wie es die Geschichte mehr
Veröffentlicht unter Denken, Technikphilosohie
Schreib einen Kommentar
Die Vielfalt menschlicher Existenz mit Erfindungsreichtum und Kreativität ist und bleibt an Technologie gebunden
… WeiterlesenDie Vielfalt menschlicher Existenz mit Erfindungsreichtum und Kreativität ist und bleibt an Technologie gebunden. Technologie bestimmt unsere Zeit sowie unsere Stellung in der Natur und hat es schon seit den frühesten Anfängen getan. Wahrscheinlich gab es keinen einzigen Zeitraum, in
Veröffentlicht unter Technikphilosohie
2 Kommentare
Die Technologie des alten China (Dokumentationsfilm)
Von Ralf Keuper
Der sehenswerte Dokumentationsfilm Die Technologie des alten China zeigt u.a., dass die Technik im Reich der Mitte schon vor zweitausend Jahren einen Stand erreicht hatte, zu dem Europa erst Jahrhunderte später aufschließen konnte.
Beispielhaft dafür sind die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technikphilosohie, Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit China, Needham
Schreib einen Kommentar
Einige Anmerkungen zur Künstlichen Intelligenz
Von Ralf Keuper
Nachdem es vor Jahren um die Forschungen zur Künstlichen Intelligenz merklich ruhiger geworden war, da viele Versprechen sich als zu ambitioniert oder zu verfrüht erwiesen, verspüren die KI und ihre Protagonisten seit einiger Zeit wieder Aufwind. Sichtbares … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technikphilosohie
Verschlagwortet mit Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Algorithmen – die neue Weltsprache?
Von Ralf Keuper
Die Süddeutsche Zeitung, genauer das Feuilleton, hat am Freitag (18.07.2014) eine Artikelserie gestartet, die sich mit den Algorithmen als der neuen Weltsprache beschäftigt. Den Anfang machte Adrian Kreye mit seinem lesenswerten Beitrag Die neue Weltsprache.
Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technikphilosohie
Verschlagwortet mit Algorithmen, Weltsprache
Schreib einen Kommentar
Die Existenzweise technischer Objekte (Gilbert Simondon)
Von Ralf Keuper
Die Schrift Die Existenzweise technischer Objekte von Gilbert Simondon zählt für mich zu jenen, deren Kernaussagen erst Jahre, Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung ihre Überzeugungskraft entfalten. Erst die fast alle Lebensbereiche durchziehende Digitalisierung, vom Smart Home bis zum … Weiterlesen
Einige Anmerkungen zur Technikphilosophie
Von Ralf Keuper
Das Verhältnis der Philosophen zur Technik ist nach wie vor gespalten. Einer der wortgewaltigsten Technik-Skeptiker war Martin Heidegger.
Im Vergleich dazu fiel das Urteil von Ernst Cassirer über die Technik in seiner bekannten Schrift Form und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technikphilosohie
Schreib einen Kommentar
Form und Technik (Ernst Cassirer)
Von Ralf Keuper
In einem besonders hörenswerten Beitrag beschäftigte sich der SWR im Jahr 2012 mit der Aktualität von Ernst Cassirer und seiner (Technik-)Philosophie, wie er sie in seiner Schrift Form und Technik im Jahr 1930 entwarf.
Für Ernst Cassirer … Weiterlesen
Mit Exformation gegen die Informationsexplosion
Von Ralf Keuper
In seinem Buch Spüre die Welt. Die Wissenschaft vom Bewusstsein zog der dänische Wissenschaftsjournalist Tor Norretranders eine Grenze zwischen Information und dem neuen Begriff der Exformation:
… WeiterlesenDie Quelle von Schönheit,Wahrheit und Weisheit ist die Information, die
Veröffentlicht unter Technikphilosohie, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Exformation
Schreib einen Kommentar
Marshall McLuhan Interview 1967
Der kanadische Philosoph Marshall McLuhan hat mit seinen Schriften, wie Die magischen Kanäle, die Diskussionen um die Mediengesellschaft wie kaum ein anderer in den letzten Jahrzehnten geprägt.
Bereits in einer Fernsehdiskussion aus dem Jahr 1967 nimmt er einige der
… Weiterlesen