Von Ralf Keuper
Wiederum eine kurze Aufstellung von Beiträgen aus den Bereichen Philosophie und Wissenschaft, die mir in den vergangenen Tagen/Wochen aufgefallen sind:
- Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe. Zwölf unangenehme Wahrheiten
- Buch Der Deutsche Krieg: Historiker Nicholas Stargardt im Interview
- Vor fünfzig Jahren erschien das revolutionäre Buch „Das Kapital lesen“ von Louis Althusser. Nun ist Althussers Versuch, den Marxismus strukturalistisch zu deuten, erstmals vollständig auf Deutsch erschienen
- Ein interaktiver Stammbaum für alles Leben auf der Erde
- Ralf Konersmann: Die Unruhe der Welt
- Die neue Sinnlosigkeit des Homo fluxus
- Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder
- Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung
- King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus
- Die Verknüpfung der Welt. Geschichte der frühen Globalisierung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
- Charles Taylor erhält „Nobelpreis der Sozialwissenschaften“
- Das universale Werk des großen Forschers: Der bewegte Alexander von Humboldt
- Researcher examines complexities of data-sharing in four research projects
- Universität Siegen will Forschung und Lehre in den Wirtschaftswissenschaften stärker mit Sozialwissenschaften verknüpfen. Neues Institut und neuer Studiengang geplant
- Biotechnologie – „Von Insekten lernen, heißt siegen lernen“
- Hegel wohnt hier nicht mehr: die kontinentale Philosophie verschwindet aus Europa
- Zigaretten-Fronten. Die politischen Kulturen des Rauchens in der Zeit des Ersten Weltkriegs
- Der Forscher Thomas Pogge wirft den Vereinten Nationen vor, Statistiken zur Armut zu beschönigen. Auch die Definition der Armut sei verzerrend. Das habe für die Betroffenen verheerende Folgen
- Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch von Heidrun Eichner, Matthias Perkams und Christian Schäfer
- Calvin Meets Voltaire. The Clergy of Geneva in the Age of Enlightenment, 1685-1798
- Soziologie-Klassiker: Von der Notwendigkeit des Widerspruchs
- Interview mit Gerd Gigerenzer „Viele Menschen vertrauen blind Algorithmen“
- Historiker Karl Schlögel im Interview „Man muss bei Putin mit allem rechnen“
- Joseph Vogl über das Verhältnis von Wissen, Philosophie und Wissenschaft
- Der tiefe Fall der hochmütigen Manager
- Jürgen Reifenberger: Neoliberalismus, Krise und die Zukunft des demokratischen Sozialstaats
- David Harvey: Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus
- Global Communication Electric. Business, News and Politics in the World of Telegraphy
- Frederick C. Beiser: The Genesis of Neo-Kantianism, 1796-1880
- Renate Freericks, Dieter Brinkmann (Hrsg.): Handbuch Freizeitsoziologie
- Thomas Etzemüller Ins »Wahre« rücken Selbstdarstellung im Wissenschaftsbetrieb
- Rechenkraft und Zweifel: Die Resistenz der digitalen Fehlinformation
- Philosoph Liessmann im Interview über das Lügen: „Wir brauchen Illusionen“
- Berliner Historiker warnt: Meinungsdiktatur richtet Deutschland zu Grunde
- Auf dem Wege sein: Zum Tod des tschechischen Philosophen und Pädagogen Radim Paloušie viel Wissenschaft steckt im Wein?
Wie viel Wissenschaft steckt im Wein?