Von Ralf Keuper
Erneut eine kurze Aufstellung von Beiträgen aus den Bereichen Philosophie und Wissenschaft, die mir in den vergangenen Tagen/Wochen aufgefallen sind:
- Er lieferte des philosophische Theoriegerüst für die in Fahrt kommende Erforschung der Künstlichen Intelligenz. Zum Tod des amerikanischen Philosophen Jerry Fodor
- Eine muslimische Initiative feiert in Büchern und Ausstellungen die Beiträge von Gelehrten der islamischen Welt zur mittelalterlichen Wissenschaftsgeschichte. Leider an der historischen Realität vorbei
- Zwischen Ordnung und Unordnung. Das trügerische Gefühl der bevorstehenden Katastrophe
- Homo urbanus. Ein evolutionsbiologischer Blick in die Zukunft der Städte
- Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne
- „Philosophische Gedankensprünge“: Jörg Bernardy regt zum Selbst- und Andersdenken an
- Al-Ghazalis Verhältnis zur Wissenschaft. Der missverstandene Philosoph
- Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute.
- Theodor Eschenburg. Biographie einer politischen Leitfigur 1904-1999
- 19. Dezember 1037 – Todesjahr des arabischen Arztes und Philosophen Avicenna
- Computertechnik. Gehört die Zukunft narzisstischen Cyborgs?
- Senckenberg-Generaldirektor Volker Mosbrugger über die Welt von morgen, kleinere Katastrophen und die überragende Bedeutung der biologischen Vielfalt für unsere Zukunft.
- „Die Kalifornische Ideologie hat einen faschistoiden Charakter“
- Ein Gespräch mit Historiker Rolf-Dieter Müller über Pleiten, Pech und Pannen – aber auch unbekannte Erfolge des legendären Geheimdienstmannes Reinhard Gehlen.
- Historiker kritisiert Matthias Sammer: „Ein Hohn“
- Der islamische Reformer Ibn Tūmart. Vom Wanderprediger zum Lenker der islamischen Geschichte
- Der 3D-Drucker spuckt bald auch Metall aus. Das wird die Industrie erschüttern. Flugzeuge werden leichter, Spielzeug billiger. Und noch viel mehr.
- Joseph Beuys: Gegen den Untergang im totalen Materialismus
- Neue und bislang größte Primzahl entdeckt
- Der Schweizer Philosoph und Publizist Hans Saner ist tot. Der frühere persönliche Assistent von Karl Jaspers zählt zu den bedeutendsten Schweizer Philosophen. Er nahm nie ein Blatt vor den Mund und äusserte sich auch politisch
- Was bedeutet „Premium Mediocre“? Und wer ist die Kryptobourgeoisie? Der Blogger Venkatesh Rao gilt in Amerika als Denker der Stunde – und als Erfinder eines neuen Modewortes.
- Schriftsteller mit Soziologenblick
- Oliver Sacks: „Der Strom des Bewusstseins“ Die Fähigkeit zum Optimismus
- Die Wissenschaft erlebt eine Phase der Umbrüche – Zeit, sich über Fächergrenzen hinaus zusammen zu finden und die Grundlagen, Reichweite und Grenzen von Forschung auszuloten.
- Georg Vogeler, der den ersten Lehrstuhl für „Digital Humanities“ in Österreich inne hat, erklärt den Nutzen der Digitalisierung für die Geisteswissenschaften
- Understanding Causality and Big Data: Complexities, Challenges, and Tradeoffs
- Ein großer jüdischer Aufklärer in Berlin. William Hiscotts erste umfassende Studie über Saul Ascher
- Die große Globalisierungslüge
- Der junge französische Philosoph Geoffroy de Lagasnerie nimmt das moderne Strafrechtssystem unter die Lupe. In seinem Buch „Verurteilen“ geht es um Macht, Gewalt und Strafen – und um die Frage, ob all das gerecht sein kann.
- Neue Erkenntnisse zur Ausbreitung des modernen Menschen in Eurasien
- Lesbarkeit entsteht spontan, anstatt sich langfristig zu entwickeln
- Alexa und Co in unserem Kopf: Wo die Stimmerkennung im Gehirn sitzt
- Ständig soll sich alles ändern, doch ganz so einfach ist das nicht. Über Innovation denken Philosophen schon ein bisschen länger nach als die Manager im Silicon Valley.
- 10 Jahre Finanzkrise. Wirtschaftswissenschaft auf dem Prüfstand
- Porträt des Philosophen Mohammed Abed al-Jabri. Kritik der arabischen Vernunft
- Braucht die Welt den Finanzsektor?
- The problem with Ayn Rand? She isn’t a philosopher