Zum Inhalt springen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über den Blog
  • Über mich
Top-Schlagwörter
  • Novalis
  • Wittgenstein
  • Luhmann
  • Goethe
  • Ernst Jünger
  • Dahrendorf
  • Eucken
Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft

Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #37

Dez. 23, 2018 Fleck

Von Ralf Keuper Erneut eine kurze Aufstellung von Beiträgen aus den Bereichen Philosophie und Wissenschaft, die mir in den vergangenen Tagen/Wochen aufgefallen sind: Lob dem Zweifel. Literaturwissenschaftlerin Siri Hustvedt setzt…

Politik und Wirtschaft Wissenschaftsmanagement

Betrug statt Wissenschaft – Wenn Forscher schummeln | Quarks

Dez. 16, 2018 Fleck

… Weiterlesen

Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft Soziologie

Weil die kulturellen Kompetenzen innerhalb von sozialen Feldern erworben werden … (Pierre Bourdieu)

Dez. 16, 2018 Fleck

Weil die kulturellen Kompetenzen innerhalb von sozialen Feldern erworben werden, die zugleich als Märkte fungieren und ihnen einen Preis zuteilen, bleiben sie abhängig von diesem Markt; deswegen geht es bei…

Ästhetik und Kunst

Delacroix and the Rise of Modern Art: Julian Bell at the National Gallery

Dez. 16, 2018 Fleck

… Weiterlesen

Ästhetik und Kunst Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft

Jeder Künstler, der die Gabe hat, die Formen zu verallgemeinern … (Auguste Rodin)

Dez. 16, 2018 Fleck

Gibt nicht auch der Bildhauer ein Zeugnis von Verehrung, wenn er den großzügigen Charakter der Formen, die er studiert, wahrnimmt, wenn er aus dem Durcheinander flüchtiger Linien den ewigen Typus…

Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft Politik und Wirtschaft Wissenschaftsgeschichte

Metrologie: Die heimliche Leitwissenschaft

Dez. 9, 2018 Fleck

Von Ralf Keuper Die Definition und Anwendung einheitlicher Maße ist ein unscheinbares Geschäft. Was kümmert es den Normalverbraucher, wie schwer das Urkilo wirklich ist? Dennoch ist diese Frage von nicht…

Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft Geschichtswissenschaften

Die Zukunft kann nicht aus der Vergangenheit extrapoliert werden (Arnold Toynbee)

Dez. 7, 2018 Fleck

Die Zukunft ist dunkel, ihre Möglichkeiten sind unendlich, und deshalb kann sie nicht aus der Vergangenheit extrapoliert werden. Zweifellos kann alles, was in der Vergangenheit geschah, wiederkehren, wenn die Bedingungen…

Denken Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft

Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn | Doku |ARTE

Nov. 24, 2018 Fleck

https://www.youtube.com/watch?v=bFFZo4TkEV8… Weiterlesen

Geschichtswissenschaften

Eine Geschichtswissenschaft, die mit der Naturwissenschaft vergleichbar wäre, gibt es nicht und kann es nicht geben (Sebastian Haffner)

Nov. 24, 2018 Fleck

Eine Geschichtswissenschaft, die mit der Naturwissenschaft vergleichbar wäre, gibt es nicht und kann es nicht geben, aus einem sehr einfachen Grunde: Die Natur ist Gegenwart, die Geschichte aber befasst sich…

Ästhetik und Kunst

Stefan Zweig: Vor der Morgenröte

Nov. 22, 2018 Fleck

https://www.youtube.com/watch?v=Q_6QKHV814Y… Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 … 17 18 19 … 96
Denkstil folgen
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
Follow Me
Post on X
Neueste Beiträge
  • Das Ende der alten Intellektuellen: Warum KI eine neue Elite schafft
  • Die Illusion der Distinktion: Kracauers Angestellte und das falsche Bewusstsein der Moderne
  • Die Denkfaulheit der Tatkräftigen: Warum Deutschlands Pseudo-Pragmatismus seine Zukunft gefährdet
  • Wissenschaft und Macht: Die Grenzen technokratischer Innovation 
  • Feine Unterschiede auf Amerikanisch – Paul Fussell und Pierre Bourdieu über Klasse, Geschmack und Distinktion
Beliebte Beiträge
  • Albert Einsteins Erkenntnistheorie 2 Aufrufe
  • Es kommt nicht darauf an, einen bestimmten «Denkstil» zu fordern (Dietrich Dörner) 2 Aufrufe
  • Das Ende der alten Intellektuellen: Warum KI eine neue Elite schafft 2 Aufrufe
  • Das Paradoxon der Freiheit (Karl R. Popper) 1 Aufruf
  • Edward Tufte – Prinzipien der Informationsvisualisierung 1 Aufruf
  • Unser geheimer 6. Sinn – Propriozetpion | Doku |ARTE 1 Aufruf
  • Die Hand. Werkzeug des Geistes 1 Aufruf
  • Strukturen des Bösen. Die jahwistische Urgeschichte in philosophischer Hinsicht (Eugen Drewermann) 1 Aufruf
  • Ludwig Wittgenstein – Die Wahrheit der Worte 1 Aufruf
  • Gefühle als Atmosphären (Hermann Schmitz) 1 Aufruf
Schlagwörter
Chargaff Linguistik China Bitcoin Dilthey Gould Künstliche Intelligenz Stilgeschichte Dahrendorf Jean Paul Nietzsche Thoreau Luhmann Wittgenstein Husserl Tocqueville Ernst Jünger Weisskopf Automobil Eucken Digitalisierung Popper Haffner Wiener Kreis Gabriel Feuerbach Chomsky Bourdieu Hüther Heidegger Burckhardt Karl Jaspers Max Weber Goethe Foucault Frankfurter Schule Einstein Friedell Demandt Novalis
Archiv
Kategorien
  • Ästhetik und Kunst
  • Denken
  • Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
  • Geschichtswissenschaften
  • Hirnforschung
  • Politik und Wirtschaft
  • Sonstiges
  • Soziologie
  • Technikphilosohie
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftstheorie

You missed

Wissenschaftsgeschichte

Das Ende der alten Intellektuellen: Warum KI eine neue Elite schafft

Okt. 31, 2025 Fleck
Politik und Wirtschaft Soziologie

Die Illusion der Distinktion: Kracauers Angestellte und das falsche Bewusstsein der Moderne

Okt. 30, 2025 Fleck
Politik und Wirtschaft

Die Denkfaulheit der Tatkräftigen: Warum Deutschlands Pseudo-Pragmatismus seine Zukunft gefährdet

Okt. 29, 2025 Fleck
Wissenschaftsgeschichte

Wissenschaft und Macht: Die Grenzen technokratischer Innovation 

Okt. 28, 2025 Fleck

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Newsup von Themeansar

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über den Blog
  • Über mich
Scroll Up