Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Wahrheit und Wirklichkeit... 5 views
- Kausale Revolution dank B... 4 views
- Erziehung zu selbständige... 3 views
- Die (unterschätze) Macht... 2 views
- Konrad Lorenz und Sir Kar... 2 views
- “Canossa” als... 2 views
- Die Kunst der Prognose 2 views
- Werner Schmidbauer trifft... 2 views
- Mit Franz Oppenheimer zu... 2 views
- Erfinden und Entdecken im... 2 views
Schlagwörter
Burckhardt Heidegger Linguistik Chargaff Max Weber Bourdieu Tocqueville Thoreau Künstliche Intelligenz Wiener Kreis Ernst Jünger Bitcoin Demandt Gabriel Gould Frankfurter Schule Dahrendorf Wittgenstein Einstein Friedell China Husserl Haffner Popper Goethe Luhmann Dilthey Hüther Stilgeschichte Feuerbach Foucault Karl Jaspers Chomsky Nietzsche Norbert Elias Digitalisierung Eucken Weisskopf Novalis Jean PaulArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Neoklassik
Der Physiker Lee Smolin über den wissenschaftlichen Gehalt der neoklassischen Ökonomie
In einem Interview mit big think zerlegt der Pysiker Lee Smolin in aller Ruhe die gängige neoklassische Theorie der Ökonomie.
Was ihren wissenschaftlichen Gehalt angeht, schneidet die neoklassische Variante der Ökonomie, verglichen mit Mathematik und Physik, nicht wirklich gut ab
… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Lee Smolin, Neoklassik
Schreib einen Kommentar