Von Ralf Keuper
Wiederum eine kurze Aufstellung von Beiträgen aus den Bereichen Philosophie und Wissenschaft, die mir in den vergangenen Tagen/Wochen aufgefallen sind:
- Soziologin Irmhild Saake im Interview über Ungleichheit
- Die neue ETH-Rektorin Sarah Springman kritisiert in einem Interview denkfaule Studenten. Die jungen Leute müssten aus ihrer Komfortzone geholt werden, fordert sie
- Ausonius-Preis für Historiker Helmut Halfmann
- Die Jesuiten und die Indios – eine Erfolgsgeschichte?
- Transatlantische Ambivalenzen. Studien zur Sozial- und Ideengeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts
- Gegen die Allmacht der Zeit: Die dichtungstheoretisch bedeutsame Betrachtung der Poesie von Heinz Schlaffer liegt jetzt auch als Taschenbuch vor
- Digitalisierung in Berlin: Die Daten-Metropole
- Die Eroberung der Zeit. Grundzüge einer Philosophie verlängerter Lebensspannen
- Archäologie – Das Mädchen von Egtved
- Faszination japanische Wirtschaft
- Hans-Ulrich Wehler: Die Deutschen und der Kapitalismus. Essays zur Geschichte
- Im Bann der Identität. Zur Soziologie unseres Selbstverständnisses
- Nachwuchspreis für Plurale Ökonomik ausgeschrieben
- Philosophie des Geldes: Kein Ende der Utopie
- Norbert Elias: Vom Außenseiter zum Klassiker
- Die digitale Revolution in den Geisteswissenschaften
- Jürgen Habermas : “Die Reaktion der deutschen Regierung war schändlich”
- Politologe: “Griechenland? Eine Erfolgsgeschichte”
- Das Schweigen der Könner. Gesammelte Schriften zum impliziten Wissen.
- Kritiker der Philosophie seiner Zeit: Über den Briefwechsel zwischen Hermann Cohen und August Stadler
- Sachbuch von Christian J. Meier: Eine kurze Geschichte des Quantencomputers
- Rechnen mit fehleranfälligen Qubits: Der selbstheilende Quantencomputer
- Anton Zeilinger: Staunen über die bizarre Welt der Quanten
- Gierige Institutionen. Soziologische Studien über totales Engagement
- Ralf Konersmann spürt in einer Studie der Unruhe nach – für ihn die eigentliche Triebkraft der abendländischen Kultur
- Die Soziologin Eva Illouz verteidigt das Erbe des Zionismus. Ihre gesammelten Essays, zuerst in der Zeitung “Haaretz” erschienen, sind ein Plädoyer für eine innere Neugründung des Staates Israels
- Was die amerikanische Forscherin und Leiterin des Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Dahlem, Lorraine Daston, nach 20 Jahren in Berlin immer noch wundert und worum sie sich neuerdings sorgt. Ein Gespräch
- “Mangel an neugiergetriebener Forschung ist ein Fehler”
- Varoufakis‘ Buch über Wirtschaft: Selbst simple Fakten stimmen nicht
- Historiker Leonhard kritisiert Euro-Rettungspolitik
- Paläoklimatologie: Klimaveränderung und Völkerwanderung
- Fälschung und Fake. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens
- Schreibkraft und Greifkraft
- Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien
- Die lang andauernde Revolution: Der britische Historiker Orlando Figes betrachtet die Russische Revolution als einen 100-jährigen Zyklus
- Wo seid ihr, Professoren?
- Habermas erhält “Nobelpreis für Philosophie”
- Philosophen in der Luxusindustrie: Wird Denken jetzt Mode?
- Profs, träumt nicht von gestern!
- Nicholas Coomann und Max Beck beschäftigen sich mit Theodor W. Adornos „Jargon der Eigentlichkeit“
- Plädoyer für eine aufgeklärte Haltung: Die amerikanische Philosophin Susan Neiman ermutigt zu einem reiferen Umgang mit einer Welt, die nicht so ist, wie sie sein sollte
- Zehn ausgewiesene Kenner berichten über 1000 Jahre Byzantinische Geschichte
- As the dreams of Silicon Valley fill our world, could the dowdy historian Arnold Toynbee help prevent a nightmare?
- Kulturgeschichte: Geregelte Randständigkeit
- Leibniz. Das Lebenswerk eines Universalgelehrten
- Wissenschaftler in sozialen Netzwerken: Prof. Dr. Twitter-Muffel
- Fraud, Misconduct, Mistakes: This Blog Finds the Stories Behind Retracted Papers
- EU-Integration: Historiker Winkler will Volksabstimmung
- Noch nie haben Dummheitsdetektiveso viel gesellschaftlichen Stumpfsinn entdeckt wie heute