Opportunisten wie ich hegen starke Sympathie für Pendants. Sie sind für mich eine Form, die vor Einseitigkeit schützt und das Denken abwechslungsreich hält, aber auch bewusst machen kann, wie Urteile sich jeweils einem Arrangement verdanken und daher nie etwas Endgültiges sind. Statt in der beurteilten Sache selbst zu liegen, sind Erkenntnisse und Bedeutungen vielmehr durch das Setting bedingt, in das die Sache jeweils gebracht wird. Insofern sind Pendants Instrumente gegen essentialistische Neigungen; sie verhindern, etwas fest als etwas auszugeben. Un wer der Idee des Pendants konsequent folgt, wird das In-der-Schwebe-Halten sogar zelebrieren, die Pendelbewegung zu keinem Abschluss kommen lassen und sich jeder endgültigen Aussage enthalten.
Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Niklas Luhmann über Prognosen
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
-
Beliebte Beiträge
- Wie objektiv ist die Math... 7 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 6 views
- Ist etwas Wahres an der D... 3 views
- Wir Buribunken? 2 views
- Die Aufhebung der Ökonomi... 2 views
- Egon Friedell (Dokumentat... 2 views
- Eine Lehrstunde in Demokr... 2 views
- Rätselhafte Quantenwelt &... 2 views
- Das Paradoxon der Freihei... 2 views
- Die Doppel-Helix. Ein per... 1 view
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien