Die besondere, von Experten geschaffene Beziehung aber impliziert nicht .. , dass sich ihre Tätigkeit auf das Vermitteln im engeren vielleicht sogar neutraleren Sinn des ungehinderten Fließens der Information von der Quelle zum Empfänger beschränkt. Ihre Funktion ist, mit anderen Worten, durchaus nicht passiv; sie sind nicht nur bequeme Transportmittel bei der Übertragung von Wissen. Man kann vielmehr davon ausgehen, dass es letztendlich gerade das transformierende Element ihrer Tätigkeit ist, das ihnen Einfluss und Ansehen verleiht …. Experten übermitteln und praktizieren Wissen, spielen dabei aber eine aktive Rolle. Es ist gerade diese transformierende Rolle, die näher zu untersuchen wäre, um sich über die Funktion und Bedingung der Nachfrage nach Experten und Expertenwissen in modernen Gesellschaften überhaupt ein umfassendes, systematisches Bild machen zu können.
Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
- Warum ist die Tatsache der Evolution nicht von den großen deutschen Denkern jener Zeit gemacht worden? (Konrad Lorenz)
- Eine Sprache kann ihre eigene Semantik nicht vollständig wiedergeben (Alfred Tarski)
-
Beliebte Beiträge
- Adorno – Wer denkt... 5 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Impressum 3 views
- Über den Unterschied zwis... 3 views
- Das Paradoxon der Freihei... 2 views
- Tag- und Nachtwissenschaf... 2 views
- “Komplizen des Erke... 2 views
- Frankfurter Schule und Wi... 2 views
- Von der Überlegung –... 2 views
- Über den Blog 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien