Freiheit ist keine totale Unabhängigkeit und auch nicht Zügellosigkeit. Es ist schwer, sie zu erlangen und zu bewahren, aber ohne sie verdorrt alles.
Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Mit Exformation gegen die... 4 views
- “Das Ende der Physi... 2 views
- Das Paradoxon der Freihei... 2 views
- Zur Differenz von Zentrum... 2 views
- Fraktale – Die Fasz... 1 view
- Moses Mendelssohn und die... 1 view
- Ludwig Wittgenstein ̵... 1 view
- Peter Oestmann: Das freie... 1 view
- Was ist Hermeneutik? 1 view
- Kaffee – Kulturgesc... 1 view
Schlagwörter
Stilgeschichte Popper Chomsky Max Weber Digitalisierung Bourdieu Demandt Husserl Wittgenstein Luhmann Wiener Kreis Einstein Gabriel Chargaff Künstliche Intelligenz Ernst Jünger Jean Paul Norbert Elias Karl Jaspers Thoreau Eucken Feuerbach Novalis Frankfurter Schule Gould Foucault Nietzsche Haffner Bitcoin China Linguistik Weisskopf Tocqueville Hüther Dahrendorf Friedell Heidegger Burckhardt Dilthey GoetheArchiv
Kategorien
Ist ja alles gut gemeint im Zitat, aber in meinen Augen unlogisch. Oder so: Nettes Zitat und hintergründig richtig, denn in ihm, dem Zitat, spiegelt sich die Freiheit, Freiheit auch widersprüchlich zu definieren.
Ich verstehe das Zitat so, dass wir in unseren Entscheidung nie völlig unabhängig sind, aber die Freiheit haben, unsere Abhängigkeiten selbst zu wählen, und sie, sofern möglich und nötig, zu lösen.