Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Das Paradoxon der Freihei... 4 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Adorno – Wer denkt... 2 views
- Die Universitäten sollten... 2 views
- Ludwig Wittgenstein ̵... 2 views
- Sebastian Haffner: Anmerk... 2 views
- Die Aufhebung der Ökonomi... 2 views
- Strukturen des Bösen. Die... 2 views
- Einige Anmerkungen zur On... 2 views
- Die einsame Masse (David... 2 views
Schlagwörter
Thoreau Ortega y Gasset Stilgeschichte Frankfurter Schule Herbert A. Simon Friedell Karl Jaspers Max Weber Ernst Jünger Jean Paul Rilke Haffner Wiener Kreis Norbert Elias Dahrendorf Goethe Konrad Lorenz Bourdieu Kracauer Tocqueville China Nietzsche Bitcoin Eucken Husserl Demandt Chargaff Künstliche Intelligenz Popper Hüther Weisskopf Gabriel Gould Einstein Feuerbach Novalis Luhmann Wittgenstein Heidegger Marc BlochArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Eucken
Die Hypothesen der Forscher .. (Rudolf Eucken)
Die Hypothesen der Forscher wie die Spekulationen der Denker, die Erneuerungen in Moral und Religion, die umwälzenden Erfindungen der Technik, sie alle entsprangen in der Region freischaffender Tätigkeit, nicht in der Breite des vorgefundenen Daseins.
Quelle: Der Kampf um einen … Weiterlesen
Hegel und der Staat – ein deutsches Verhängnis
Von Ralf Keuper
Hegels Geschichtsphilosophie und Staatstheorie bieten noch immer reichlich Stoff für Diskussionen und Spekulationen. Von der Anziehungskraft seiner Gedanken fühlten und fühlen sich zahlreiche Intellektuelle fast schon magisch angezogen. Während einige, wie Karl Popper und Jacob Burckhardt, Hegels … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Wirtschaft
Verschlagwortet mit Dahrendorf, Eucken, Hegel, Popper, Staat
Schreib einen Kommentar
Rudolf Eucken über die aristotelische Denkart
… WeiterlesenWo immer die aristotelische Denkart Einfluss gewann, hat sie zur logischen Schulung, zur Bildung großer Zusammenhänge, zur Sicherung eines festen Grundstocks der Arbeit, zur Austreibung von Willkür und Subjektivismus gewirkt. Auf ihrem erziehenden und befestigenden Wirken ruht auch die moderne
Die Philosophie ist keine geistige Askese … (Rudolf Eucken)
… WeiterlesenDie Philosophie im besonderen ist keine geistige Askese, kein Mittel um das Leben blutleer und schattenhaft zu machen, sondern ein Weg zu seiner Verstärkung und Vertiefung; sie hat das Glücksverlangen dem Menschen nicht auszureden, sondern es auf die rechte Bahn
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Verschlagwortet mit Eucken
Schreib einen Kommentar
Grenzen des Ästhetizismus und Subjektivismus (Rudolf Eucken)
… WeiterlesenSchwerlich war je ein schaffender Künstler ersten Ranges einer ästhetischen Lebensanschauung zugetan; das aber deshalb nicht, weil er nicht die Kunst als ein Sondergebiet vom übrigen Leben ablösen konnte, weil er in sein Schaffen seine ganze Seele ergoss, nicht nur