Von der Überlegung – Eine Paradoxe (Heinrich von Kleist)
Man rühmt den Nutzen der Überlegung in alle Himmel; besonders der kaltblütigen und langwierigen, vor der Tat. Wenn ich ein Spanier, ein Italiener oder ein Franzose wäre: so möchte es…
Man rühmt den Nutzen der Überlegung in alle Himmel; besonders der kaltblütigen und langwierigen, vor der Tat. Wenn ich ein Spanier, ein Italiener oder ein Franzose wäre: so möchte es…
Der Existenzphilosoph Karl Jaspers im Selbstportrait. Die Beziehung zu seiner Oldenburger Heimat und zum Meer hat ihn selbst und seine Philosophie nach eigener Aussage stark beeinflusst – seinen norddeutschen Zungenschlag…
Von Ralf Keuper Wohin man auch blickt: Überall Systeme. Soziale Sicherungssysteme, Rechtssysteme, Währungssysteme, Gesundheitssysteme, Waffensysteme, Computersysteme, Wahlsysteme, Politische Systeme, Gesellschaftssysteme – und da das anscheinend noch nicht genügt, gibt es…
Von Ralf Keuper Die Idee, Massenmedien als selbstreferentielles System zu umschreiben, stammt von dem Soziologen Niklas Luhmann. Überspitzt formuliert meinte er damit, dass die Massenmedien in erster Linie mit sich…
Der Anthropologe Bronislaw Malinowski begab sich Anfang des 20. Jahrhunderts, anders als die meisten seiner Kollegen, für seine Forschungen direkt zu den „Wilden“ und beschränkte seine Forschungen nicht auf das…
Berthold Beitz, der kürzlich nur wenige Wochen vor seinem 100. Geburtstag verstarb, war bereits zu Lebzeiten eine Legende. Mehr als 50 Jahre lenkte er die Geschicke der einflussreichen Krupp-Stiftung, die…
Heinrich von Kleist behandelt in dem Essay Über das Marionettentheater die Wechselbeziehung zwischen Körper und Bewusstsein, die mit verblüffenden Gedanken aufwartet. Darin rühmt Kleist die Anmut und Natürlichkeit der Figuren, die, obwohl…
John Dewey ist, wie u.a. ein filmisches Kurzportrait zeigt, einer der herausragendsten Philosophen und Pädagogen der Vereinigten Staaten. Seine Schriften beeinflussen noch heute die öffentlichen Debatten, vor allem in Fragen…
In einem Interview mit dem amerikanischen Fernsehen im Jahr 1958 gab sich Aldous Huxley besorgt über den wachsenden Verlust der Freiheit der Menschen, wie er ihn schon 1932 in seinem…
Andrea Palladio, über dessen Person weitaus weniger bekannt ist, als von seinem Wirken, beeinflusst die Architektur bis heute, wie ein kurzer Filmbeitrag zeigt. Ausgehend von der römischen Antike, deren Architektur…