Gustav Stresemann und die Republik
Eine sehenswerte Dokumentation über Gustav Stresemann und die Weimarer Republik.… Weiterlesen
Eine sehenswerte Dokumentation über Gustav Stresemann und die Weimarer Republik.… Weiterlesen
Von Ralf Keuper Der Althistoriker Alexander Demandt spricht in dem Vortrag Zukunft die keine war. Unverwirklichte Möglichkeiten in der Geschichte, gehalten an der Universität Konstanz, über Entscheidungen und Situationen, die den…
Von Ralf Keuper Der Radiobeitrag Bertrand Russell: Der Nobelpreisträger unter den Philosophen schildert Leben und Werk eines der einflussreichsten und schillerndsten Denkers des 20. Jahrhunderts. Geboren als Graf (Earl) und damit…
Eine sehenswerte Folge aus der ZDF-Serie Die Deutschen handelt von Robert Blum und der Revolution von 1848. Weitere Informationen: „Robert Blum. Eine Biografie“ von Ralf Zerback… Weiterlesen
Von Ralf Keuper Georg W. Oesterdiekhoff, der, wenn ich es richtig recherchiert habe, als Professor für Soziologie an der RWTH in Aachen lehrt (zuvor an der Uni Erlangen), verfolg mit…
Von Ralf KeuperDas Thema Mindestlohn schlägt derzeit hohe Wellen. Für die einen sind Mindestlöhne das Mittel zur Herstellung der sozialen Gerechtigkeit, für die anderen führen sie gar zur Zerstörung der Marktwirtschaft.…
Karl Dedecius hat sich als Übersetzer der Werke polnischer Autoren wie Wislawa Szymborska und Czeslaw Milosz einen Namen gemacht – nicht nur als Interpret, sondern auch als schöpferischer Geist und…
Ein sehenswerter Film, in dem sich Heinrich Böll zu Fragen äußert, die ihn sein Leben lang als Schriftsteller und politisch denkender Mensch beschäftigt haben. Auszüge: Zutreffend wird die Tatsache, dass Obrigkeit…
Von Ralf KeuperDie Autorin Kathrin Passig im Interview mit dem Stifterverband über das Internet jenseits der üblichen Projektionen. Das Internet wurde auch von ihr selbst zu Beginn nur als eine…
Von Ralf Keuper Der deutschstämmige amerikanische Journalist und Publizist Henry Louis Mencken war für seine eigensinnigen und scharfzüngigen Kommentare in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ebenso bekannt wie gefürchtet. Gegen die…