Bitcoin und die Provokation der „Blockchain-Economy“
Von Ralf Keuper Unter den zahlreichen Beiträgen, die sich mit dem Potenzial der Blockchain und der digitalen Währungen auseinandersetzen, sind nur wenige, die von Soziologen verfasst wurden. Dabei ist das…
Moderne Wissenschaftskommunikation an Hochschulen: Interview mit Prof. Dr. Jürgen Krahl
In der Bevölkerung lösen Themen wie Industrie 4.0 und Robotik häufig Ängste aus. Die Wissenschaftskommunikation ist heute daher wichtiger denn je. Im Interview mit Denkstil erläutert der Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe,…
Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #33
Von Ralf Keuper Erneut eine kurze Aufstellung von Beiträgen aus den Bereichen Philosophie und Wissenschaft, die mir in den vergangenen Tagen/Wochen aufgefallen sind: Die Bildung aus der Maschine – Prof.…
Das schöpferische Spiel der Gedanken (Konrad Lorenz)
Im Erkennen des Menschen spielt sich Analoges ab, wie in seinem Können. Kognitive Leistungen verschiedener Art, alle jene, aus deren Integration das begriffliche Denken einst erwuchs, und viele neue besonderer…
Denkstil und Sprachstil
Thesen zum Sprachstil (soweit sie in Beziehung stehen zu Flecks ‚Denkstil’) Sprachstil ist Gestaltetheit. Er ist unentbehrlich und unvermeidbar, weil jede gedankliche Hervorbringung, um wahrnehmbar zu sein, eine Form, eine…
Bernhard Korte über die Defizite ökonometrischer Weltmodelle
Man hat natürlich auch geglaubt, man könne das (virtual reality und wirtschaftliche Phänomene, d.V.) mit viel Mathematik und mit noch mehr Computer sehr schön in den Griff bekommen. Ich will…
Man sollte sich bei jeder Statistik die Frage stellen: Welches Interesse steckt dahinter – und ist sie in diese Richtung schöngefärbt?! (Gerd Bosbach)
Man sollte sich bei jeder Statistik die Frage stellen: Welches Interesse steckt dahinter – und ist sie in diese Richtung schöngefärbt?! Das ist das Einfachste, was man machen kann. Wenn…
Erziehung zu selbständigem Denken (Albert Einstein)
Es ist nicht genug, den Menschen ein Spezialfach zu lehren. Dadurch wird er zwar zu einer Art benutzbarer Maschine, aber nicht zu einer vollwertigen Persönlichkeit. Es kommt darauf an, dass…
