Von Ralf Keuper
Erneut eine kurze Aufstellung von Beiträgen aus den Bereichen Philosophie und Wissenschaft, die mir in den vergangenen Tagen/Wochen aufgefallen sind:
- Die Bildung aus der Maschine – Prof. Dr. Heidi Schelhowe im Gespräch Dr. Udo Thiedeke
- Die Anthropomorpha. Tiere im Krieg
- Mühsame Orientierung in Festungshaft. Zum elften Band der Erich-Mühsam-Tagebuchedition
- Frankreichs Philosophen. Der Mensch soll frei sein
- Sibylle Anderl: „Das Universum und ich“ Die Sterne und Galaxien kann man nicht anfassen
- Der französische Philosoph Tristan Garcia versucht in seinem Essay „Das intensive Leben“, die Moderne auf den Punkt zu bringen – und uns von ihr zu erlösen
- Daten statt Politik: „Dann lieber unser System mit Vollpfosten“
- „Die Rechten haben viel von den 68ern gelernt“
- Vom Geist der Utopie, oder: das richtige Leben im falschen.
- So stark ist Deutschland in der Erforschung schlauer Computer
- Oliver M. Piechas Biografie des Weltbürgers Alfons Paquet
- Wie Ruß zum Aussterben der Dinosaurier beitrug
- Spätestens seit der Finanzkrise wird überlegt: Wie lässt sich die Wirtschaftswissenschaft reformieren? Man sollte das Fach öffnen, statt Studierende nur abzurichten
- Das Versprechen der Stadt. Der urbane Raum bietet Freiheit, schützt und provoziert zugleich
- Relativer Quantenquark
- Lazar Gulkowitsch war ein Pionier der Begriffsgeschichte
- Ein Verwandter des Quanten-Tunnelns: von Defekten verstärkte Leitfähigkeit
- Buchkritik zu „Die Entschlüsselung des menschlichen Bewusstseins“
- Quantencomputer „steht physikalisch nichts im Weg“
- Spaziergang durch Kosmos des Mystikers Jacob Böhme
- Der Druck auf die Geisteswissenschaften steigt – sie sollen deuten, erklären, effizient sein. Vor lauter Ansprüchen geht unter, was sie bereits leisten. Vier Strategien für mehr Selbstbewusstsein.
- Michel Houellebecq: „In Schopenhauers Gegenwart“ Der große Philosoph und sein Fan
- Warum Pessimisten langfristig glücklicher sind
- Written in stone: the world’s first trigonometry revealed in an ancient Babylonian table
- New thinking about causal mechanisms
- Christliche Philosophie: Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper
- Cusanus Hochschule will Ökonomie neu erfinden
- In einer Welt voller Störgeräusche haben wir es verlernt, den Klang als Informationsträger zu nutzen. Dabei sind unsere Ohren geübt darin, Zusammenhänge in komplexen Daten aufzuspüren. Zeit für eine Revanche
- Wissenschaft: Die BWL hat ein Grundsatzproblem
- „Die Digitalisierung gibt uns die Chance, Karl Marx endlich ernst zu nehmen“
- Lesen und Hören von Lyrik wirkt sich körperlich aus!
- Nützliches Wissen. Die Erfindung der Technikwissenschaften
- Die Briefe Max Webers aus den Jahren 1887 bis 1894 liegen erstmals in vorbildlicher und vollständiger Bearbeitung vor
- Scholastiker, die unterschätzten Denker des Mittelalters
- Charles Taylor argumentiert in „Das sprachbegabte Tier“ für eine Betrachtung der Sprache als schöpferische und konstruierende Kraft
- Frank Dietrichs Sammelband bietet eine nüchterne Bestandsaufnahme angelsächsischer Begründungen für den Umgang mit Migration
- Literatin Silvia Bovenschen gestorben – Ikone des feministischen Diskurses