Science & Pseudoscience (Lakatos in 1973)
https://www.youtube.com/watch?v=_FzaQS4noAA… Weiterlesen
Zeichnen als Erkenntnis
Es geht im Wesentlichen um die Frage, ob der Tätigkeit des zeichnerischen Entwerfens eine spezifische Erkenntnisform inhärent ist, oder ob diese Tätigkeit auf ein Feld an (Körper)Techniken zurückgeführt werden kann,…
Lob des Laien (Erwin Chargaff)
Es ist seltsam, aber die meisten Leute, die die Welt zwecks Ausübung der Weisheit engagiert hat, also die Philosophen vom Fach, machen auf mich keineswegs den Eindruck besonderer Weisheit. Ihr…
Am Rande der Erkenntnis (Norbert Lossau)
Im modernen Bewusstsein ist fast völlig verdrängt, dass auch unsere ach so leistungsfähige Wissenschaft immer nur auf einer kleinen „Eisscholle der Erkenntnis“ treibt, die nirgendwo so recht verankert ist. Diese…
Die „unscharfe“ Logik – Fuzzy Logic
Wer die Anfänge der Entwicklung sucht, muss in das Jahr 1964 zurückgehen, als Lotfi Zadeh den Namen Fuzzy Logic in die mathematische Diskussion einbrachte – ein Name, der ebenso auffällig…
Konrad Lorenz und Sir Karl Popper im Gespräch (1983). Die Zukunft ist offen
Weitere Informationen: Die Zukunft ist offen. Das Altenberger Gespräch. Mit den Texten des Wiener Popper-Symposiums… Weiterlesen
Traditionalist vs. Rationalist (José Ortega y Gasset)
Der Traditionalist geht mit sich selbst einig. Er kann den Kampf ohne Zögern und Vorbehalte in jedem Augenblick aufnehmen. Glaubt aber jemand an den Rationalismus wie an den heiligen Geist,…
Ernst Bloch im Gespräch mit Iring Fetscher (1967)
Weitere Informationen: 40. Todestag von Ernst Bloch. Entwürfe eines besseren Lebens… Weiterlesen
