Als ich erst einmal auf meine Landsknechtformel gekommen war – die Massivität des Mittelalters, ausgeschmückt mit einem Wust aus willkürlichen Versatzstücken der Renaissance – , fand ich sie überall bestätigt. Ich sah sie, wohin ich blickte: nicht nur in den Giebeln, Glockenstühlen, Brunnensteinfassungen, Erkern und Arkaden – in den wilden Riesen, die in Tempera, über ganze Hausfassaden hinweg miteinander rangen – , ich sah sie überall. Die Heraldik, in allen deutschen Städten allgegenwärtig, war das beste Beispiel. Die Wappen auf süddeutschen Mauern waren früher so einfach wie auf die Spitze gestellte Plätteisen mit einem umgestülpten Kübel darauf: doch unter dem Einfluss der neuen Formel erblühte jedes davon zu Formen wie dem unteren Teil eines in zwei Hälften gesägten Cellos, schwungvoll eingekerbt zum Zeichen seiner eingelegten Lanze, unter dem zwanzigfachen Bild durchbrochener Helme, gekrönt von Herzogskronen, jede Helmzier überbordend mit Hörnern oder Flügeln oder Straußen- oder Pfauenfedern, allesamt nun plötzlich in Scherpen gehüllt, so üppig, so verschlungen, so zerklüftet wie riesige Blätter im Sturm. .. Alles war in Bewegung. War es die Landsknechtsregel, die auf die Typografie übergriff und die verschnörkelten Großbuchstaben schuf, gezwirbelte Serifen, und rund um die Frakturschriften der Epoche nach Gutenberg die umeinandergewundenen tiefschwarzen Schnörkel entstehen ließ, die wie Bänder, die ein Jongleur an der Spitze eines Stabes schwingt?
Er ist der Inbegriff dieser Zeit, und sein Einfluss ist allgegenwärtig: in den bunten Glasringen, auf denen die Weinpokale sitzen, die vor den Lokalen knarrend an schmiedeeisernen Stangen schaukeln, in den Schnitzereien der hölzernen Stempel und den eisernen Ornamenten der Treppengeländer, in den Kranzleisten der Vertäfelungen und den kalligrafischen Schnörkeln der Sinnsprüche an den Wänden, dem bacchantischen Dickicht aus holzgeschnitztem Efeu, aus Weinreben und Trauben und Blättern. …
In der Gemütlichkeit dieser Gasthäuser mit ihrem sägemehlbestreuten Boden, eingehüllt in Zigarren- oder Knasterwolken, saß ich über mein Tagebuch gebeugt und hielt die Summe meiner Überlegungen fest. Der Landsknecht als Symbol!
Quelle: Die Zeit der Gaben