Die Logik der Sozialwelt – Günter Dux im Gespräch mit Ulrich Bröckling und Axel T. Paul
Günter Dux ist Begründer der historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft, die er seit Ende der 1960er-Jahre systematisch ausgearbeitet hat. Sein im Hinblick auf Anspruch und Reichweite mit Niklas Luhmanns Systemtheorie und…
„KL – Künstliches Leben aus dem Computer“ von Steven Levy
Von Ralf Keuper Die Wissenschaft vom Künstlichen Leben steht im Schatten ihrer „Schwester“, der Künstlichen Intelligenz. Einer der Wegbereiter des Künstlichen Lebens war der „Vater“ der Digitalisierung, John von Neumann,…
Prominentenwahn (Holger Rust)
Ein anderes Ritual des Spießers ist sein Prominentenwahn. Normalerweise ist ja Prominenz etwas Erworbenes, etwas, das mit außergewöhnlicher Leistung zu tun hat. Beim Prominentenwahn ist das nicht mehr so. Da…
Die Neigung, die grossen Staatshandlungen gutzuheissen und zu bewundern (Johan Huizinga)
Handlungen gegenüber, die durch den Staat oder im Namen des Staates verrichtet werden, verschwindet beim großen Publikum immer mehr jede sittliche Beurteilung. Ausgenommen natürlich den Fall, wenn der handelnde fremde…
Kleiner liberaler Katechismus (Karl-Hermann Flach)
Der Liberalismus weiß, daß der Mensch nicht im Besitz letzter Wahrheiten ist. Er glaubt ihn nur auf der Suche danach. Er weiß, daß der Weg der Erkenntnis mit Irrtümern gepflastert…
Eine wissenschaftlich begründete menschliche Solidarität gibt es nicht (Leszek Kolakowski)
Eine wissenschaftlich begründete menschliche Solidarität gibt es nicht. Gewiss kann ich mich davon überzeugen, dass es nicht in meinem Interesse liegt, zu rauben, zu vergewaltigen oder zu morden, weil das…
Die Wandlung der deutschen Kulturidee in weltversöhnlich-demokratische Richtung (Thomas Mann)
Die Gegensätze, die heute Deutschland zerreißen, führen mancherlei Namen und kleiden sich in macherlei Gestalt. Im Grunde und in der Tiefe sind sie nur einer: der Gegensatz von Trotz und…
