Von Ralf Keuper
Erneut eine kurze Aufstellung von Beiträgen aus den Bereichen Philosophie und Wissenschaft, die mir in den vergangenen Tagen/Wochen aufgefallen sind:
- Das Buch „Philosophie der Mode“ erscheint (am 5.4.1905)
- Philosoph Julian Nida-Rümelin«Die Corona-Krise kann die Demokratie stärken»
- Conway’s Law und Soziologie in der Softwarearchitektur
- Karl Jaspers denkt über „Grundsätze des Philosophierens“ nach
- 250 Jahre Hegel: Wenn der Geist aufs Ganze geht
- System ohne Differenz
- Informatik mit Humor. Der Informatiker Reinhard Wilhelm parodiert die Tücken der Technik.
- Was Software-Architekten von der Soziologie lernen können
- Das andere Ende der Geschichte. über die Große Transformation
- Wissenschaft und Erkenntnistheorie im Kalten Krieg
- Erst richtete China den größtmöglichen Schlamassel an. Jetzt gibt sich das Regime als Sieger. Von wegen!
- Soziologe Hartmut Rosa über Corona:„Wir sind in einem Versuchslabor“
- Armin Nassehi über die Corona-Pandemie: „Ausnahmezustand“ – DER SPIEGEL
- „Eigentum muss permanent umverteilt werden“
- Schmitten in the USA
- Digitale Arbeit. Eine soziologische Einführung.
- Als die Welt durchsichtig wurde
- Als Einstein und Gödel spazieren gingen. Ausflüge an den Rand des Denkens
- Hölderlin – Dichter zwischen Genie und Wahnsinn | SWR Geschichte und Entdeckungen
- Raffaels Philosophen-Fresko „Die Schule von Athen“„Seit ein Gespräch wir sind
- Mit Spinoza durch die Krise: Der Philosoph kann helfen, manch irrationales Verhalten zu verstehen