Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
- Warum ist die Tatsache der Evolution nicht von den großen deutschen Denkern jener Zeit gemacht worden? (Konrad Lorenz)
- Eine Sprache kann ihre eigene Semantik nicht vollständig wiedergeben (Alfred Tarski)
-
Beliebte Beiträge
- Das Paradoxon der Freihei... 3 views
- Hypothetischer Realismus... 3 views
- Wir Buribunken? 2 views
- Was ist Hermeneutik? 2 views
- Die Wandlung der deutsche... 2 views
- Ludwig Wittgenstein ̵... 2 views
- Friedrich Engels –... 2 views
- Wissen oder Bildung? 1 view
- Vom Ursprung der Kultur i... 1 view
- Soziale Austauschtheorien... 1 view
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Wissenschaftsmanagement
Desorientierung und Überinformation im Wissenschaftsbetrieb (Robert Spaemann)
Wo immer der Fortschritt die durch die natürliche Organisation vorgezeichneten Grenzen des Menschen sprengt, hört er auf, Fortschritt zu sein. So gibt es z.B. ein Tempo gesellschaftlichen Wandels, das als solches eine Verschlechterung der menschlichen Lebensqualität bedeutet, nämlich jenes Tempo, … Weiterlesen
Wissenschaft ohne Muße
Einer weitverbreiteten Meinung zufolge ist das Ideal des Wissenschaftlers, das sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland durchgesetzt hat, auch heute noch vorherrschend. Im Hinblick auf Europa mag dies teilweise (wenn auch mit großen Einschränkungen) zutreffen, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement
Schreib einen Kommentar
Wir sollten nicht erwarten, dass sich eine neue Mathematik sofort in klingende Münze umsetzt (Ian Stewart)
Wir sollten nicht erwarten, dass sich eine neue Mathematik sofort in klingende Münze umsetzt. Die Übertragung einer mathematischen Idee in etwas, das in einer Fabrik hergestellt oder zu Hause verwendet werden kann, braucht normalerweise Zeit. Viel Zeit. Ein Jahrhundert ist … Weiterlesen
Wissenschaft auf Abwegen? Theoriebildung unter sozialem Druck
Weitere Informationen: Sabine Hossenfelder: „Das hässliche Universum“Gegen die schöne Wissenschaft Ist das Universum hässlich? Die Suche nach Schönheit eine Sackgasse der Physik? Physikerin Sabine Hossenfelder beschäftigt sich in ihrem Buch mit beidem. Daniel Finkernagel im Samstagsgespräch mit Sabine Hossenfelder. Physikerin … Weiterlesen
Betrug statt Wissenschaft – Wenn Forscher schummeln | Quarks
Veröffentlicht unter Politik und Wirtschaft, Wissenschaftsmanagement
Schreib einen Kommentar
Die Universitäten sollten mehr für ihre Debattierkultur tun
Die Universitäten sollten überhaupt mehr für ihre Debattierkultur, für ihren Stil, ihr Formbewusstsein und ihre individuelle Geschichte tun. Hier ist manches in Vergessenheit geraten, was einmal selbstverständlicher Teil der Universität war. Und übrigens auch immer noch Teil dieser großen Universitäten … Weiterlesen
Herausforderungen und Chancen der integrativen Taxonomie für Forschung und Gesellschaft
Die Beschreibung und Klassifikation der uns umgebenden Vielfalt der Arten stehen am Beginn der wissenschaftlichen Erforschung des Lebendigen. Als Carl von Linné 1735 seine Schrift Systema Naturae veröffentlichte, löste er mit seinen Ideen für eine neuartige Ordnung der Natur eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement
Schreib einen Kommentar
Moderne Wissenschaftskommunikation an Hochschulen: Interview mit Prof. Dr. Jürgen Krahl
In der Bevölkerung lösen Themen wie Industrie 4.0 und Robotik häufig Ängste aus. Die Wissenschaftskommunikation ist heute daher wichtiger denn je. Im Interview mit Denkstil erläutert der Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Prof. Dr. Jürgen Krahl (Foto), warum die Vermittlung verwertbaren Wissens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, Wissenschaftsmanagement
Verschlagwortet mit Hochschule OWL, Krahl
Schreib einen Kommentar
Seher und Handwerker in den Wissenschaften (Lee Smolin)
Von Ralf Keuper In seinem Buch Die Zukunft der Physik widmet Lee Smolin ein Kapitel der Rolle, welche die Seher und Handwerker für den wissenschaftlichen Fortschritt spielen. Anlass für diese Untersuchung ist, dass in den Wissenschaften die wirklich revolutionären Theorien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement
Verschlagwortet mit Seher und Handwerker, Smolin
Schreib einen Kommentar
Stringtheorie: Nur drei von der Physik zugelassene Möglichkeiten (Lee Smolin)
Die Stringtheorie ist richtig, und das zufällige Multiversum ist richtig, dann müssen wir die Regeln, die die wissenschaftliche Arbeit bestimmen, entsprechend verändern, weil wir nach dem geltenden wissenschaftlichen Ethos nicht an eine Theorie glauben dürfen, die keine eindeutigen Vorhersagen macht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Smolin, Stringtheorie
Schreib einen Kommentar