Tag- und Nachtwissenschaft (Francois Jacob)
Die Tagwissenschaft ist ein denkerischer Versuch, bei dem die Beweisschritte wie ein Räderwerk ineinandergreifen und die Erkenntnisse die Kraft der Gewissheit haben. Solche majestätische Lehrgebäude sind bewundernswert wie ein Bild…
»Wir sind alle nur vorläufig!« Interview mit Hans Albert
In dem vorliegenden Interview stellt Hans Albert seine intellektuelle Entwicklung vor, die immer von der Suche nach besseren, vernünftigen Alternativen geprägt war, und er erklärt darin die wichtigsten Komponenten seiner…
Ist es besser, nur ein Ding wissen, oder mehrere? (Gotthold Ephraim Lessing)
Ist es besser, nur ein Ding wissen, oder mehrere? Welche Frage! Wenn man nun unter diesen mehreren auch dieses Eine weiß. Es kann überflüssig sein, mehrere zu wissen: aber es…
Der Poet setzt das schöpferische Wirken der Natur im Bereich des menschlichen Geistes fort (Hans Zender)
Der Poet setzt das schöpferische Wirken der Natur im Bereich des menschlichen Geistes fort; er ist Stimme der Natur, er „übersetzt“ für seine Zeit das, was die Natur uns mitteilen…
Heideggers besonderes Verhältnis zur Sprache
Heidegger hat sich oft bemüht, den Eindruck zu erwecken, dass er seine Gedanken sozusagen aus der Tiefe der Sprache herausgelesen habe, als seien sie im griechischen oder deutschen Wortschatz schon…
Warum uns Maschinen das Denken nie abnehmen werden
Der Mensch vergisst gerade, dass er sterblich ist, will das Denken an die Maschinen abgeben und erhofft sich ein ewiges Leben im Netz. Ein gefährlicher Irrglaube, warnt Markus Gabriel –…
Der Stolz, der Wert auf persönliche Überprüfung legt …
Zu dem Zeitpunkt, an dem die Fassungskraft des einzelnen gegenüber dem Wissensgut des Menschengeschlechts in seiner Gesamtheit immer mehr nachließ, wurde der Mensch auch immer empfänglicher für den dauernden Druck,…
