Traditionalist vs. Rationalist (José Ortega y Gasset)
Der Traditionalist geht mit sich selbst einig. Er kann den Kampf ohne Zögern und Vorbehalte in jedem Augenblick aufnehmen. Glaubt aber jemand an den Rationalismus wie an den heiligen Geist,…
Der Traditionalist geht mit sich selbst einig. Er kann den Kampf ohne Zögern und Vorbehalte in jedem Augenblick aufnehmen. Glaubt aber jemand an den Rationalismus wie an den heiligen Geist,…
Von Ralf Keuper Die Vernunft hat derzeit keinen leichten Stand – Schlagwörter bzw. Begriffe wie Fake News, Verschwörungstheorien oder Postfaktisch sind dafür Indizien. Angesichts dessen könnte man zu dem Schluss…
Von Ralf Keuper In der Studie Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung Hintergründe und Beispiele untersucht Silja Graupe den Einfluss, den bloße Behauptungen und die Sprache in der ökonomischen Bildung…
Von Ralf Keuper Die Auswirkungen der Automation werden momentan kontrovers diskutiert; sorgt sie dafür, dass der Mensch als Arbeitskraft überflüssig wird, oder aber führt die Automation sogar für noch mehr…
Von Ralf Keuper Die amerikanische Politik ist für Europäer, insbesondere für Deutsche, nur schwer zu verstehen bzw. zu akzeptieren. Viele glauben, mit Trump sei der Untergang des Abendlandes nahe. Da…
Von Ralf Keuper In der Ökonomie hat Verschwendung – zumindest in der Lehre – keinen Platz bzw. keinen guten Stand, geht es doch um die effiziente Nutzung der Ressourcen, um…
Von Ralf Keuper Obwohl der Einfluss der Religion auf Wirtschaft und Gesellschaft in Europa heutzutage nicht mehr so spürbar ist wie im Mittelalter, handelt es sich doch immer noch um…
Von Ralf Keuper Die Diskussion um die deutsche Leitkultur ist mal wieder entbrannt. Wie nicht anders zu erwarten, ist man sich weitgehend darin einig, dass man sich uneinig ist, was…
Von Ralf Keuper Vor wenigen Tagen verstarb der Soziologe Benjamin Barber, der u.a. als Berater der Clinton-Regierung tätig war. In seinem Nachruf Grimmiger Kritiker in der Frankfurter Rundschau hebt Harry…