Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Was ist Erkenntnis? Alexa... 3 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Ernst Jünger: Hommage an... 2 views
- Die höfische Gesellschaft... 2 views
- Die Aufhebung der Ökonomi... 2 views
- Ist etwas Wahres an der D... 2 views
- Ludwig Windthorst –... 1 view
- Ludwig Wittgenstein ̵... 1 view
- Die amerikanische Elite... 1 view
- Einige Anmerkungen zum Ke... 1 view
Schlagwörter
Luhmann Bourdieu Wittgenstein Heidegger Stilgeschichte Frankfurter Schule Einstein Weisskopf Jean Paul Ernst Jünger Konrad Lorenz Gabriel Bitcoin Gould Künstliche Intelligenz Marc Bloch Thoreau Ortega y Gasset Haffner Goethe Max Weber Friedell Eucken Herbert A. Simon Kracauer Feuerbach Dahrendorf Demandt Husserl Nietzsche Chargaff Popper China Novalis Norbert Elias Wiener Kreis Rilke Hüther Tocqueville Karl JaspersArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Bewusstsein
Haben Maschinen ein Bewusstsein? (Carl Friedrich von Weizsäcker)
… WeiterlesenEine Maschine hat kein Bewusstsein, werden Sie sagen.Woher wissen Sie das? Ich gebe die Behauptung zu, aber ich gebe sie zu, weil ein Vergleich mit Tieren und mit dem menschlichen Gehirn es sehr unwahrscheinlich macht, dass die Prozesse, die in
Veröffentlicht unter Hirnforschung, Technikphilosohie
Verschlagwortet mit Bedeutungsanalyse, Bewusstsein, Grenzen der Physik, Maschinen
Schreib einen Kommentar