Unsere Hybris, die nach Freuds Einsichten in die Tiefe der Seele erneut (nach Darwin) erschüttert worden ist, könnte noch weiter schwinden mit der Erkenntnis, dass wir und die Maschinen, die wir geschaffen haben, ein Kontinuum bilden, selbst wenn dieses Kontinuum ein anderes ist, als das, was uns mit den Tieren verbindet. Die Kontinuität, von der ich spreche, entsteht mit der Anerkennung der biologisch-kulturellen Evolution der Menschheit, die uns zu dem Bewusstsein zwingt, dass Werkzeuge und Maschinen von unserem, nach Entwicklung drängenden Wesen nicht zu trennen sind. Durch die im Computer gipfelnde technische Entwicklung ist unübersehbar geworden, dass die Erklärungsmodelle der Mechanik auch dem Verständnis des menschlichen Tieres dienen – und umgekehrt, insofern unsere Einsichten in das menschliche Gehirn Licht werfen auf die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz. Dieser Blick auf die Koevolution von Mensch und Maschine hat nun seinerseits etwas Erhabenes, bei allen Gefahren, die auch in Zukunft auf uns lauern. Nur handelt es sich diesmal um Gefahren, die wir uns selbst geschaffen haben.
Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Was ist Erkenntnis? Alexa... 3 views
- Ernst Jünger: Hommage an... 2 views
- Ist etwas Wahres an der D... 2 views
- Die höfische Gesellschaft... 2 views
- Die Tyrannei der Intimitä... 2 views
- Unser geheimer 6. Sinn ... 2 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 2 views
- Ludwig Windthorst –... 1 view
- Die schweigende Mehrheit... 1 view
- Einige Anmerkungen zum Ke... 1 view
Schlagwörter
Herbert A. Simon Gould Tocqueville Dahrendorf Novalis Gabriel Frankfurter Schule Wiener Kreis Weisskopf Wittgenstein Stilgeschichte Chargaff Nietzsche Bitcoin Künstliche Intelligenz Thoreau China Karl Jaspers Max Weber Marc Bloch Konrad Lorenz Heidegger Rilke Einstein Bourdieu Popper Norbert Elias Friedell Goethe Eucken Haffner Kracauer Feuerbach Ortega y Gasset Demandt Jean Paul Luhmann Hüther Husserl Ernst JüngerArchiv
Kategorien