Gefühle als Atmosphären (Hermann Schmitz)
Meine These, dass Gefühle nicht private Zustände seelischer Innenwelten, sondern räumlich ausgedehnte Atmosphären sind und das Fühlen im Sinne affektiven Betroffenseins von Gefühlen in leiblich spürbarem Hineingeraten in den Bann…
Die Wahl der Methode (Nikolaas Tinbergen)
Unsere Forderung, ehe man die Versuche macht, erst das gesamte Normalverhalten des Versuchstieres gründlich zu beschreiben, wirkt sich auch auf die Bewertung experimenteller Methoden aus. Manch einer neigt zum Festhalten…
Implizite Gedanken bilden einen unentbehrlichen Bestandteil allen Wissens (Michael Polanyi)
Meine Beispiele zeigen jedoch deutlich, dass eine explizite Integration im Allgemeinen die implizite nicht ersetzen kann. Die Geschicklichkeit eines Fahrers lässt sich durch keine noch so gründliche Schulung in der…
Die Richter-Kontroverse in den Geschichtswissenschaften
Von Ralf Keuper Mit ihrem viel beachteten Buch Demokratie. Eine deutsche Affäre hat die Historikerin Hedwig Richter der Diskussion um die demokratische Tradition in Deutschland eine neue Richtung gegeben. Das…
Die Wissenschaft wird uns niemals alle Antworten geben können (Claude Lévi-Strauss)
Was ich .. sagen will, ist, dass es schon lange eine Trennung – eine notwendige Trennung – zwischen dem wissenschaftlichen Denken und der, wie ich es nenne, Logik des Konkreten…
Niklas Luhmann über Prognosen
Das, was Prognosen genannt wird, ist .. eher ein Instrument, das Hinweise darauf gibt, was an der Prognose geändert werden muss, wenn sich, und das ist der typische Fall, herausstellt,…
Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
Von Ralf Keuper Eine kurze Aufstellung von Beiträgen aus den Bereichen Philosophie und Wissenschaft, die mir in den vergangenen Wochen und Monaten aufgefallen sind: Was das Göttinger Lichtenberg-Kolleg so besonders…
Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
https://www.youtube.com/watch?v=ysShJ3679JI… Weiterlesen
