Philosophie erklärt: Ockhams Rasiermesser / von Dr. Christian Weilmeier
Weitere Informationen: Die Großen Denker • Wilhelm von Ockham | Lesch & Vossenkuhl… Weiterlesen
Weitere Informationen: Die Großen Denker • Wilhelm von Ockham | Lesch & Vossenkuhl… Weiterlesen
Einer weitverbreiteten Meinung zufolge ist das Ideal des Wissenschaftlers, das sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland durchgesetzt hat, auch heute noch vorherrschend. Im Hinblick auf Europa…
Weitere Informationen: Das Informationsparadoxon Schwarzer Löcher Matrix – Sind wir nur Projektionen? – Das holographische Universum… Weiterlesen
Wir sollten nicht erwarten, dass sich eine neue Mathematik sofort in klingende Münze umsetzt. Die Übertragung einer mathematischen Idee in etwas, das in einer Fabrik hergestellt oder zu Hause verwendet…
Es besteht keine Sicherheit in den Wissenschaften, wo nicht eine der mathematischen Wissenschaften angewandt werden kann, oder wenn sie nicht mit der Mathematik verbunden ist. Wer sich von der Erfahrung…
Weitere Informationen: Sabine Hossenfelder: „Das hässliche Universum“Gegen die schöne Wissenschaft Ist das Universum hässlich? Die Suche nach Schönheit eine Sackgasse der Physik? Physikerin Sabine Hossenfelder beschäftigt sich in ihrem Buch…
Hans Albert hat in einigen Arbeiten den apriorischen Charakter des „neoklassischen Denkstils” kritisiert und treffend als „Modellplatonismus” bezeichnet. Die apriorische Denkhaltung findet sich aber nicht nur in der von Albert…
Von Ralf Keuper Die Definition und Anwendung einheitlicher Maße ist ein unscheinbares Geschäft. Was kümmert es den Normalverbraucher, wie schwer das Urkilo wirklich ist? Dennoch ist diese Frage von nicht…