Johann Joachim Winckelmann zum 300. Geburtstag
Von Ralf Keuper In diesen Tagen wird in den Feuilletons des 300. Geburtstages von Johann Joachim Winckelmann gedacht. Über Winckelmanns außergewöhnliche „Karriere“ und wissenschaftliches Ideal schreibt Oliver vom Hove in…
Niklas Luhmann zum 90. Geburtstag
Von Ralf Keuper In diesen Tagen wäre der Systemtheoretiker Niklas Luhmann 90 Jahre alt geworden. Luhmann, der mehrere Jahrzehnte an der Universität Bielefeld lehrte, war einer der produktivsten und inspirierendsten…
Am Rande der Erkenntnis (Norbert Lossau)
Im modernen Bewusstsein ist fast völlig verdrängt, dass auch unsere ach so leistungsfähige Wissenschaft immer nur auf einer kleinen „Eisscholle der Erkenntnis“ treibt, die nirgendwo so recht verankert ist. Diese…
Albert Einstein – Giganten
https://www.youtube.com/watch?v=n_J6P9lSosw… Weiterlesen
Die Überwindung des Ökonomismus durch logische Analyse der ökonomischen Sprache (Hans Albert)
Den geistesgeschichtlichen Hintergrund der liberalen Ökonomie bilden die Naturrechtsphilosophie und der Utilitarismus, beides moralmetaphysische Systeme, denen die Anschauung zugrunde liegt, man könne politisch-moralische Entscheidungen unmittelbar der Erkenntnis wirklicher Zusammenhänge entnehmen.…
Seher und Handwerker in den Wissenschaften (Lee Smolin)
Von Ralf Keuper In seinem Buch Die Zukunft der Physik widmet Lee Smolin ein Kapitel der Rolle, welche die Seher und Handwerker für den wissenschaftlichen Fortschritt spielen. Anlass für diese…
Die Vorhersage der Zukunft (Ortega y Gasset)
Die Wissenschaft, die heute gemacht wird, ist der magische Spiegel, in den wir zu blicken haben, wollen wir ein Bild des Zukünftigen erhaschen. Die scheinbar technischen Veränderungen, denen heute Biologie…
Universitäten: Zwischen Innovation und Tradition (Peter Burke)
Die Universitäten mochten ihre traditionelle Funktion als Lehranstalten auch weiterhin effizient ausüben, doch im allgemeinen waren es nicht diese Stätten, aus denen heraus sich neue Ideen entwickelten. Sie litten sozusagen…
